Die Ferienfreizeiten des Kreisjugendrings auf der Jugendberghütte des Landkreise Starnberg in Unterammergau sind ein Highlight der Jugendarbeit im Landkreis Starnberg und legendär für Generationen von Kindern und Jugendlichen. Viele Kinder von damals sind die Betreuer von heute und morgen.
Landrat Stefan Frey besucht Ferienfreizeit des Kreisjugendring Starnberg
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Die Ferienfreizeiten des Kreisjugendrings auf der Jugendberghütte des Landkreise Starnberg in Unterammergau sind ein Highlight der Jugendarbeit im Landkreis Starnberg und legendär für Generationen von Kindern und Jugendlichen. Viele Kinder von damals sind die Betreuer von heute und morgen. Auch heuer können wieder  Kindergruppen das ungezwungene und abenteuerliche Hüttenleben genießen. In der zweiten Ferienwoche bekamen die Kinder Besuch:  Landrat Stefan Frey, sein Amtskollege aus Garmisch-Patenkirchen, Anton Speer, sowie Josef Wiedemann (Vertretung des Bürgermeister Unterammergau), Lukas Dreher (Vorstand Kreisjugendring) und Vertreterinnen des Jugendamtes des Landratsamtes Starnberg wollten sich im sportlichen und fairen Wettkampf mit den Kindern messen, diesmal beim Kartenpusten und Eisstockschießen am Tisch.  Als Überraschung und Belohnung hatte die Delegation Eis im Gepäck. „So ein Hüttenaufenthalt inmitten wunderbarer Landschaft tut den Kindern richtig gut und fördert deren Entwicklung ungemein. Das Gemeinschaftserleben ganz unterschiedlicher Kinder ist einfach eine wunderbare Sache, an das sich Kinder und Jugendliche viele Jahre später gerne noch erinnern“, so Frey.

In dieser Sommerwoche hatten die kleinen und großen Besucher des Jugendberghütte viel Glück mit dem Wetter. Eine Betreuerin berichtete, wie gut sich hier die Zeit draußen verbringen lässt. Besonders begeistert sind die Kinder im Alter zwischen acht und zehn Jahren vom Bach direkt hinter dem Haus. Pünktlich zum Gruppenfoto setzte ein kleiner Schauer ein, der die Gruppe zunächst nach drinnen trieb. Hier fand das erste Spiel der Olympiade statt und die Erwachsenen durften sich gegen die Kinder im „Karten von der Flasche pusten“ messen. Insgesamt steht die Woche ganz dem aktuellen Geschehen entsprechend unter dem Motto der Olympiade. Dazu wird jeder Tag einem Land gewidmet.

Zum Beispiel war der Tag des Besuchs der finnische Tag. Und dem entsprechend durften sich in einem zweiten Spiel die Erwachsenen und Kinder auf einer Mini-Stockbahn messen. Diese wurde dem Kreisjugendring dankenswerterweise von den Stockschützen des SV Söcking für die Ferienfreizeit zur Verfügung gestellt. Nach mehreren Durchgängen, war der Spielstand zwischen Kindern und Besucher unentschieden. Daher mussten auch noch die Betreuer ran und wurden lautstark von den Kindern angefeuert. Unter tosendem Applaus schossen sie sich nach vorne und gewannen damit das Match. Als Gewinn verteilten Landrat Stefan Frey, Jugendamtsleiterin Melanie Rigorth und Lukas Dreher anschließend Eis von der Oberammergauer Eisdiele.

Um die Jugendhütte noch attraktiver und gemütlicher zu gestalten, wurden in diesem Jahr zwei riesige Holzliegen angeschafft, damit besonders jugendliche Besucher auch draußen einen Ort zum gemeinsamen entspannen haben. Neben dem Spaß am Spiel, wird das Treffen in Unterammergau alljährlich auch genutzt, um die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und der Gemeinde Unterammergau zu pflegen. So wurden Themen wie die Schneeräumung, die Zufahrt zur Hütte und die Beschilderung besprochen. 

Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahre. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, Ausflug ins Schwimmbad oder Wandertouren, es ist für jeden etwas dabei. Organisiert wird das Ferienprogramm im Auftrag des Landratsamtes Starnberg vom Kreisjugendring Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.