Der Fuhrpark der Freiwilligen Wehren Gilching und Geisenbrunn wurde aufgestockt, die Fahrzeugübergabe fand vor dem neuen Rathaus statt.
US
Gilching – Ob es nun brennt, der Keller voll Wasser läuft oder sich eine Katze in der Baumkrone verirrt hat. Man wählt die 112 – und innerhalb weniger Minuten trifft die Feuerwehr ein. Damit die Sicherheit auch weiterhin gewährleistet ist, wurde der Fuhrpark der Freiwilligen Wehren Gilching und Geisenbrunn aufgestockt. Es sind drei neue Fahrzeuge, die am Samstag auf dem Vorplatz des neuen Rathauses den Wehren übergeben wurden. Ein HLF10 (Hilfelöschfahrzeug) ging an die FFW Geisenbrunn, ein LF 20 (Löschfahrzeug) und ein TLF 4000 (Sonderlöschfahrzeug) an FFW Gilching. Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit insgesamt 1,2 Millionen Euro an. „Da stehen sie nun im Gegenwert von zwei Einfamilienhäusern.“ Eine Investition, die durchaus Sinn macht. Walter: „Seitens der Freiwilligen Feuerwehren wird enorm viel geleistet. Damit dieser Einsatz auch weiterhin gewährleistet ist, braucht es das richtige Arbeitsmaterial. Dazu gehört auch ein Fuhrpark, der alle Eventualitäten abdeckt.“ Peter Sedlmair, Kommandant im Ortsteil Geisenbrunn, brachte es auf den Punkt: „Vor Einsätzen mussten wir uns bisher schnell entscheiden, nehmen wir zuerst das Auto mit dem Wasser, die Atemschutzmannschaft oder die technische Hilfeleistung. Diese Zeit der Kompromisse ist nun vorbei. Unser neues HLF10 hat alles dabei.“ Feuerwehr-Vorstand Willi Painhofer erinnerte außerdem daran, dass die ehrenamtlichen Mitglieder rund um die Uhr einsatzbereit sind und bei allen Notsituationen gerufen werden. Für die Gilchinger Floriansjünger sprach Kommandant Robert Strobl: „Es ist uns durchaus bewusst, dass die Gemeinde gerade jetzt sehr viele Aufgaben gleichzeitig stemmen muss. Umso erwähnenswerter ist es, dass dabei die Feuerwehr mit ihren ebenso stetig wachsenden Herausforderungen nicht ignoriert, sondern wahrgenommen wird.“ Dass es sich bei der Anschaffung von gleich drei hochwertigen Fahrzeugen um einen einzigartigen Akt landkreisweit handle, betonnte Vereins-Vorstand Hans Müller. Er mahnte aber auch, das seit Jahren geforderte neue Feuerwehrgerätehaus nicht aus den Augen zu verlieren. Walter versprach, dass dies Priorität habe und nur noch ein geeignetes Grundstück erworben werden muss. Rund 150 Ehrengäste und Schaulustige waren zur Fahrzeugsegnung gekommen. Die höheren Weihen nahmen Pfarrer Franz von Lüninck und Pfarrerin Dorothea Bezzel vor. Für den musikalischen Part sorgte die Blaskapelle Gilching. US
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.