Der Fuhrpark der Freiwilligen Wehren Gilching und Geisenbrunn wurde aufgestockt, die Fahrzeugübergabe fand vor dem neuen Rathaus statt.
US
Gilching – Ob es nun brennt, der Keller voll Wasser läuft oder sich eine Katze in der Baumkrone verirrt hat. Man wählt die 112 – und innerhalb weniger Minuten trifft die Feuerwehr ein. Damit die Sicherheit auch weiterhin gewährleistet ist, wurde der Fuhrpark der Freiwilligen Wehren Gilching und Geisenbrunn aufgestockt. Es sind drei neue Fahrzeuge, die am Samstag auf dem Vorplatz des neuen Rathauses den Wehren übergeben wurden. Ein HLF10 (Hilfelöschfahrzeug) ging an die FFW Geisenbrunn, ein LF 20 (Löschfahrzeug) und ein TLF 4000 (Sonderlöschfahrzeug) an FFW Gilching. Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit insgesamt 1,2 Millionen Euro an. „Da stehen sie nun im Gegenwert von zwei Einfamilienhäusern.“ Eine Investition, die durchaus Sinn macht. Walter: „Seitens der Freiwilligen Feuerwehren wird enorm viel geleistet. Damit dieser Einsatz auch weiterhin gewährleistet ist, braucht es das richtige Arbeitsmaterial. Dazu gehört auch ein Fuhrpark, der alle Eventualitäten abdeckt.“ Peter Sedlmair, Kommandant im Ortsteil Geisenbrunn, brachte es auf den Punkt: „Vor Einsätzen mussten wir uns bisher schnell entscheiden, nehmen wir zuerst das Auto mit dem Wasser, die Atemschutzmannschaft oder die technische Hilfeleistung. Diese Zeit der Kompromisse ist nun vorbei. Unser neues HLF10 hat alles dabei.“ Feuerwehr-Vorstand Willi Painhofer erinnerte außerdem daran, dass die ehrenamtlichen Mitglieder rund um die Uhr einsatzbereit sind und bei allen Notsituationen gerufen werden. Für die Gilchinger Floriansjünger sprach Kommandant Robert Strobl: „Es ist uns durchaus bewusst, dass die Gemeinde gerade jetzt sehr viele Aufgaben gleichzeitig stemmen muss. Umso erwähnenswerter ist es, dass dabei die Feuerwehr mit ihren ebenso stetig wachsenden Herausforderungen nicht ignoriert, sondern wahrgenommen wird.“ Dass es sich bei der Anschaffung von gleich drei hochwertigen Fahrzeugen um einen einzigartigen Akt landkreisweit handle, betonnte Vereins-Vorstand Hans Müller. Er mahnte aber auch, das seit Jahren geforderte neue Feuerwehrgerätehaus nicht aus den Augen zu verlieren. Walter versprach, dass dies Priorität habe und nur noch ein geeignetes Grundstück erworben werden muss. Rund 150 Ehrengäste und Schaulustige waren zur Fahrzeugsegnung gekommen. Die höheren Weihen nahmen Pfarrer Franz von Lüninck und Pfarrerin Dorothea Bezzel vor. Für den musikalischen Part sorgte die Blaskapelle Gilching. US
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.