Das internationale Sommerfest findet am 01. Juli 2017 von 17.30 Uhr bis 22.00 Uhr im Bürgersaal des Gilchinger Rathauses stattf
Rolf Handke/pixelio.de
Gilching - Gilchinger Singer-Songwriter, afghanische Lautenklänge und HipHop aus Nigeria – für die Organisation eines Internationalen Sommerfests hat sich der Helferkreis Asyl in Gilching e.V. ehrenamtlich ins Zeug gelegt und einen lockeren Rahmen für Begegnung geschaffen. Berührungsängste haben darin keinen Platz.  Eigentlich war für die  143 Geflüchteten aus Nigeria, Somalia, Afghanistan, Pakistan und Sierra Leone ein Willkommensfest geplant, auf dem Einheimische den neuen Einwohnern begegnen können. Doch helfen bedeutet manchmal auch Prioritäten setzen und gebietet das zu tun, was am Nötigsten ist. Und in den vergangenen Monaten bedeutete das für den Helferkreis Asyl in Gilching e.V. die Geflüchteten vor allem bei Arzt- und Amtsgängen zu begleiten und zu unterstützen. Trotz zahlreicher Freizeitaktivitäten, wie etwa Ausflüge im Fünfseenland oder dem einmal im Monat stattfindenden Begegnungscafé, blieb leider keine Zeit, ein Willkommensfest zu organisieren. Inzwischen hat sich die Situation jedoch ein wenig entspannt - die Bewohner der Flüchtlingsunterkünfte haben sich an das Leben in Deutschland gewöhnt, besuchen Sprach- und Integrationskurse und sind dabei ein ganzes Stück selbstständiger geworden: Die Zeit zum Feiern ist gekommen.

Vom Willkommensfest zum Sommerfest
Seit der Ankunft der Asylbewerber in Gilching sind rund sieben Monate vergangen, von einem  „Willkommensfest“ kann also keine Rede mehr sein. Daher hat der Helferkreis aus dem Willkommensfest ein „Internationales Sommerfest“ gemacht, das am 01. Juli 2017 von 17.30 Uhr bis 22.00 Uhr im Bürgersaal des Gilchinger Rathauses stattfindet. Die Idee ist dabei die gleiche geblieben: Einheimische und Geflüchtete sollen sich begegnen, Berührungsängste abbauen und vielleicht sogar Freundschaften schließen. Helfen soll dabei jede Menge Live-Musik, die sowohl von Gilchingern als auch von Bewohnern der Flüchtlingsunterkünfte auf der Bühne präsentiert wird.

Musik als Botschafter der Kulturen
Konkret heißt das Gitarre und Gesang von Bürgermeister Manfred Walter und Claus Angerbauer, der seit seinem 35. Lebensjahr erblindet ist und seither als Singer-Songwriter im ganzen Landkreis und darüber hinaus von sich reden macht. Ganz besonders freut sich der Helferkreis, mit Mirwais einem professionellen Musiker aus Afghanistan die Bühne zu überlassen. Sein Instrument ist die Rubab, eine gezupfte Schalenhalslaute, die in Afghanistan als Nationalinstrument gilt. Als Höhepunkt des Abends werden die nigerianischen Rapper Collins & Hopinero dem Publikum so richtig einheizen. In Nigeria ist HipHop bei jungen Menschen ein besonders beliebtes Musik-Genre, da mit relativ geringem Aufwand - dafür aber mit umso mehr Talent -  soziale und politische Missstände durch Musik zum Ausdruck gebracht werden können. Mit elektronischen Beats und Rap-Gesang heißt es dann: „Collins & Hopinero in da house!“.

Von Kindern lernen
Mit einem kleinen aber feinen Kinderprogramm ist auf dem Internationalen Sommerfest auch für Kinder beste Unterhaltung garantiert: Bei diversen Spielen und einem Malwettbewerb können sich die Kids spielerisch begegnen und zusammen austoben. Das Schönste dabei ist: Kinder haben bekanntlich keine Vorurteile – eine Eigenschaft, von der auch Erwachsene viel profitieren können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.