Gleich alle vier angetretenen Jungforscher des Max-Born-Gymnasiums (MBG) in Germering haben bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht“ in München und Augsburg vergangene Woche einen Preis erreicht.
Alexander Ritschel (14) gelang es, eine elektronische Schaltung mit Sensoren und Display zu realisieren, die Empfehlungen zum Lüften abgibt. Damit kann er die Einhaltung der Hygieneregeln unterstützen.
Eckart Werner-Forster

Germering - Gleich alle vier angetretenen Jungforscher des Max-Born-Gymnasiums (MBG) in Germering haben bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht“ in München und Augsburg vergangene Woche einen Preis erreicht. Trotz Corona waren sie mit insgesamt 115 weiteren Jugendlichen angetreten und hatten ihre Forschungsergebnisse den Juroren des ersten virtuell veranstalteten Wettbewerbs in der 56-jährigen Geschichte von Jugend forscht präsentiert.

Alexander Ritschel (14) gelang es, eine elektronische Schaltung mit Sensoren und Display zu realisieren, die Empfehlungen zum Lüften abgibt. Damit kann er die Einhaltung der Hygieneregeln unterstützen. Ein Sensor überprüft im Sekundentakt die CO2 – Konzentration im Klassenzimmer. Steigt diese, so wächst auch die Gefahr einer Covid 19-Infektion durch zusammen mit dem CO2 ausgeatmete Aerosole. Zusätzlich berücksichtigt der elektronische Raumluftberater die Raumtemperatur. „Bei zu niedriger Temperatur fühlt man sich nicht wohl, und dann ist Lüften keine gute Option“, so Alexander. Statt dessen wird man dann zum Verlassen des Raumes aufgefordert. Alexander testete seinen Raumluftberater sowohl in einer Kiste, in die er hineinblies, als auch im Klassenzimmer und Realbedingungen, merzte Übertragungs- und Programmierfehler aus und fügte eine LED hinzu, die auf eine geänderte Warnlage aufmerksam macht. Seine Arbeit überzeugte die Jury, so dass sie ihm den ersten Preis im Bereich „Arbeitswelt“ der Sparte „Schüler experimentieren“ verlieh. Nun darf Alexander das MBG beim Landeswettbewerb im April vertreten.

Viele Nächte stieg Julia Kusyapkulova (17) auf die Sternwarte des Max-Born um mit dem großen Spiegelteleskop und einer Spiegelreflexkamera wunderschöne Fotos von der Andromedagalaxie, dem Ringnebel in der Leier und anderen deep-sky-Objekten zu machen. Dabei verfeinerte sie ihre Techniken immer mehr, um Bildfehler zu eliminieren, wie sie durch Staubkörnchen auf dem tortenplattengroßen Spiegel des Teleskops oder durch überempfindliche Pixel der Kamera entstehen. Jedes Himmelsobjekt wurde vielfach abgelichtet um in einer komplizierten Bildbearbeitung eine größere Helligkeit und weniger Störungen zu erreichen. „Es ist schon faszinierend, wenn nach Überlagerung von über fünfzig Fotos schließlich die Staubbänder unserer Nachbargalaxie deutlich hervortreten“, freut sich Julia, die von der Jury mit einem dritten Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften belohnt wurde. „Julia ließ sich von vielen kleinen Widrigkeiten nicht frustrieren und gelangte so Schritt für Schritt zu gelungenen Aufnahmen“, berichtet Otto Büttner-Jacobs von der Astronomischen Vereinigung München-West, der ihre Forschungen begleitet hat.

Darius Winter (18) untersuchte mit großer Akribie die zeitliche Veränderungen des Stromflusses in einem Schwingkreis, der beispielsweise für Synthesizer verwendet wird um verschieden hohe Töne zu erzeugen. „Besonders intensiv habe ich mich mit der Theorie beschäftigt“, berichtet Darius. „Dazu musste ich Bücher aus der Unibibliothek lesen, die mit raffinierten mathematischen Methoden genaue Vorhersagen machen – die dann präzise zu meinen Messergebnissen passten.“ Auch verschieden Einflüsse auf die Höhe der Töne und ihr Verklingen machte er mit einem Digitaloszilloskop sichtbar. Die Jury erkannte ihm dafür den 3. Preis im Bereich Physik und einen Sonderpreis zu.

Wie schnell Wärme durch einen Kupferstab fließt, untersuchte Markus Huber (18) mit Hilfe einer Wärmebildkamera und voluminösen Wasserbecken. Im Abstand weniger Sekunden schoss er zahlreiche Fotos und setzte diese zu einem Film zusammen. Mehrfach verbesserte er seine Apparatur, reduzierte die Wärmeverluste durch eine Isolation mit Styropor und verglich die Fließgeschwindigkeit der Wärme mit den Ergebnissen der aufwändigen Theorie, die er mit Hilfe von Excel simulierte. „Ursprünglich hatte ich mich gewundert, wie schnell ein Kupferlöffel im Kochtopf heiß geworden war“, berichtet Markus und ging der Sache auf den Grund. Von der Jury erhielt er für seine Arbeit einen Sonderpreis.

Der Betreuungslehrer des Wahlunterrichts „Jugend forscht“ am MBG, Eckart Werner-Forster ist begeistert vom Einsatz der Schüler und von der Qualität der Arbeiten. „Alle vier haben große Eigenständigkeit gezeigt, ohne die in Coronazeiten solche Arbeiten nicht möglich gewesen wären“, so sein Urteil. „Diese Fähigkeit wird für sie in noch oft in ihrem Leben nützlich sein.“

Eckart Werner-Forster

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier