Gleich alle vier angetretenen Jungforscher des Max-Born-Gymnasiums (MBG) in Germering haben bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht“ in München und Augsburg vergangene Woche einen Preis erreicht.
Alexander Ritschel (14) gelang es, eine elektronische Schaltung mit Sensoren und Display zu realisieren, die Empfehlungen zum Lüften abgibt. Damit kann er die Einhaltung der Hygieneregeln unterstützen.
Eckart Werner-Forster

Germering - Gleich alle vier angetretenen Jungforscher des Max-Born-Gymnasiums (MBG) in Germering haben bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht“ in München und Augsburg vergangene Woche einen Preis erreicht. Trotz Corona waren sie mit insgesamt 115 weiteren Jugendlichen angetreten und hatten ihre Forschungsergebnisse den Juroren des ersten virtuell veranstalteten Wettbewerbs in der 56-jährigen Geschichte von Jugend forscht präsentiert.

Alexander Ritschel (14) gelang es, eine elektronische Schaltung mit Sensoren und Display zu realisieren, die Empfehlungen zum Lüften abgibt. Damit kann er die Einhaltung der Hygieneregeln unterstützen. Ein Sensor überprüft im Sekundentakt die CO2 – Konzentration im Klassenzimmer. Steigt diese, so wächst auch die Gefahr einer Covid 19-Infektion durch zusammen mit dem CO2 ausgeatmete Aerosole. Zusätzlich berücksichtigt der elektronische Raumluftberater die Raumtemperatur. „Bei zu niedriger Temperatur fühlt man sich nicht wohl, und dann ist Lüften keine gute Option“, so Alexander. Statt dessen wird man dann zum Verlassen des Raumes aufgefordert. Alexander testete seinen Raumluftberater sowohl in einer Kiste, in die er hineinblies, als auch im Klassenzimmer und Realbedingungen, merzte Übertragungs- und Programmierfehler aus und fügte eine LED hinzu, die auf eine geänderte Warnlage aufmerksam macht. Seine Arbeit überzeugte die Jury, so dass sie ihm den ersten Preis im Bereich „Arbeitswelt“ der Sparte „Schüler experimentieren“ verlieh. Nun darf Alexander das MBG beim Landeswettbewerb im April vertreten.

Viele Nächte stieg Julia Kusyapkulova (17) auf die Sternwarte des Max-Born um mit dem großen Spiegelteleskop und einer Spiegelreflexkamera wunderschöne Fotos von der Andromedagalaxie, dem Ringnebel in der Leier und anderen deep-sky-Objekten zu machen. Dabei verfeinerte sie ihre Techniken immer mehr, um Bildfehler zu eliminieren, wie sie durch Staubkörnchen auf dem tortenplattengroßen Spiegel des Teleskops oder durch überempfindliche Pixel der Kamera entstehen. Jedes Himmelsobjekt wurde vielfach abgelichtet um in einer komplizierten Bildbearbeitung eine größere Helligkeit und weniger Störungen zu erreichen. „Es ist schon faszinierend, wenn nach Überlagerung von über fünfzig Fotos schließlich die Staubbänder unserer Nachbargalaxie deutlich hervortreten“, freut sich Julia, die von der Jury mit einem dritten Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften belohnt wurde. „Julia ließ sich von vielen kleinen Widrigkeiten nicht frustrieren und gelangte so Schritt für Schritt zu gelungenen Aufnahmen“, berichtet Otto Büttner-Jacobs von der Astronomischen Vereinigung München-West, der ihre Forschungen begleitet hat.

Darius Winter (18) untersuchte mit großer Akribie die zeitliche Veränderungen des Stromflusses in einem Schwingkreis, der beispielsweise für Synthesizer verwendet wird um verschieden hohe Töne zu erzeugen. „Besonders intensiv habe ich mich mit der Theorie beschäftigt“, berichtet Darius. „Dazu musste ich Bücher aus der Unibibliothek lesen, die mit raffinierten mathematischen Methoden genaue Vorhersagen machen – die dann präzise zu meinen Messergebnissen passten.“ Auch verschieden Einflüsse auf die Höhe der Töne und ihr Verklingen machte er mit einem Digitaloszilloskop sichtbar. Die Jury erkannte ihm dafür den 3. Preis im Bereich Physik und einen Sonderpreis zu.

Wie schnell Wärme durch einen Kupferstab fließt, untersuchte Markus Huber (18) mit Hilfe einer Wärmebildkamera und voluminösen Wasserbecken. Im Abstand weniger Sekunden schoss er zahlreiche Fotos und setzte diese zu einem Film zusammen. Mehrfach verbesserte er seine Apparatur, reduzierte die Wärmeverluste durch eine Isolation mit Styropor und verglich die Fließgeschwindigkeit der Wärme mit den Ergebnissen der aufwändigen Theorie, die er mit Hilfe von Excel simulierte. „Ursprünglich hatte ich mich gewundert, wie schnell ein Kupferlöffel im Kochtopf heiß geworden war“, berichtet Markus und ging der Sache auf den Grund. Von der Jury erhielt er für seine Arbeit einen Sonderpreis.

Der Betreuungslehrer des Wahlunterrichts „Jugend forscht“ am MBG, Eckart Werner-Forster ist begeistert vom Einsatz der Schüler und von der Qualität der Arbeiten. „Alle vier haben große Eigenständigkeit gezeigt, ohne die in Coronazeiten solche Arbeiten nicht möglich gewesen wären“, so sein Urteil. „Diese Fähigkeit wird für sie in noch oft in ihrem Leben nützlich sein.“

Eckart Werner-Forster

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.