Germeringer Herbstball
ak
Germering - Die intensive Vorbereitung und die Arbeit vieler fleißiger Helfer für den jährlichen Höhepunkt des Tanzsportjahres haben sich gelohnt: Der 19. Herbstball bot allen Anwesenden in der fast ausverkauften und zum festlich geschmückten Ballsaal umgewandelten Mehrzweckhalle des TSV Unterpfaffenhofen-Germering wieder eine hervorragende Mischung aus der Darbietung tänzerischer Höchstleistungen und eigener Aktivität auf der großen Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden.
Zur Musik der Tanzband The Swingers zeigten die zehn angetretenen Paare der Hauptgruppe Latein A dem Publikum außergewöhnliche Beweglichkeit und jede Menge tänzerisches Können. Sechs Paare verschiedener Münchener Tanzsportvereine, zwei Paare aus Salzburg und je ein Paar aus Augsburg und Nürnberg kämpften in der Vorrunde um den Einzug ins 6er-Finale. Dort gaben sich die späteren Sieger Martin Friedrich und Julia Klein vom Gelb-Schwarz-Casino München in keinem der Tänze – Samba, Cha Cha, Rumba, Paso Doble und Jive – eine Blöße. Sie entschieden das Turnier mit allen 25 möglichen 1er-Wertungen klar für sich und konnten somit den von der Stadt Germering gesponserten Germeringer Herbstpokal – einen gläsernen Tanzschuh – nach Hause mitnehmen. Auch beim 5. und 6.Platz waren sich die fünf Wertungsrichter weitgehend einig, diese beiden Plätze gingen eindeutig an das Nürnberger bzw. das Augsburger Paar. Die Plätze zwischen dem 2. bis 4. Platz dagegen waren hart umkämpft und die drei weiteren Münchener Paare des Finales boten einen spannenden Wettkampf. Nach jedem Tanz war die Platzierung der Paare und damit auch die Reihenfolge der Paare in der Gesamtwertung eine andere. Am Ende war es eine hauchdünne Entscheidung mit nur jeweils einer Platzierungswertung Unterschied zwischen diesen drei Plätzen. Dies hatte auch Auswirkung auf die Verteilung der von Germeringer und Gilchinger Geschäftsleuten gesponserten Preise der Tombola, wo die anwesenden Gäste nach der Vorrunde das Paar für den zweiten Platz, den dann Daniel Irmler und Isabella Röhner vom TSC Savoy München belegten, tippen mussten. Die Mitglieder der Tanzsportabteilung lagen hier mit ihrem Tipp überwiegend falsch, die Preise gingen fast ausschließlich an die Mitglieder anderer Abteilungen. Insbesondere der Vorstandstisch bewies Kompetenz bei den Lateintänzen und räumte gleich vier Preise ab. Den 3. Platz belegten Markus Kayl und Franziska Mennicke vom Gelb-Schwarz-Casino München.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.