(v.l.n.r.): Georg Gebhard und Anita Groß, Leitung des Carl-Spitzweg-Gymnasiums, Landrat Thomas Karmasin, Holger Wirth, Leiter der neuen Fachoberschule und Christoph Breuer, Leiter der Realschule Unterpfaffenhofen
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Germering - Am 12. September 2017 geht es in den neuen Räumen los: Die neue Fachoberschule Germering nimmt ihren Betrieb auf. Die immer weiter steigenden Schülerzahlen der erst 2003 gegründeten Fachoberschule in Fürstenfeldbruck hatten dem Kreistag schon lange Sorgen bereitet. Ursprünglich der Berufsschule organisatorisch und räumlich zugeordnet, erfreute sich die neueste Schulart im Landkreis so großer Beliebtheit, dass der 2008 bezogene Neubau bereits 2014 um einen Erweiterungsbau ergänzt wurde. Der allgemeine Trend zur Fachoberschule und auch der gute Ruf der Fürstenfeldbrucker Schule zogen aber immer weitere Schüler an, so dass die Schüler nur noch durch die nachbarschaftliche Unterstützung des Graf-Rasso-Gymnasiums untergebracht werden konnten. Eine Entspannung war nicht absehbar, zumal alle Fachoberschulen im Umkreis mit starker Aus- bzw. Überlastung zu kämpfen haben. Vom Kreistag wurde deshalb die Suche nach einem zweiten Standort in Auftrag gegeben. Drei Kommunen im Landkreis hatten Interesse bekundet –  Eichenau, Olching und Germering. Nach intensiver Diskussion der Analyse von Schülerströmen und künftigen Einwohnerentwicklungen fiel am 19.12.2016 die Entscheidung für einen Standort in Germering.
 
Bereits am 27.01.2017 erteilte das Kultusministerium die Genehmigung beim allgemeinen Einschreibungstermin im März, eine Probeeinschreibung für den Standort Germering durchzuführen. 151 Schüler haben sich für die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft/Verwaltung und Sozialwesen sowie eine Vorklasse angemeldet. Damit kann die Schule in Germering mit je zwei 11. Klassen für die beiden Ausbildungsrichtungen und einer Vorklasse beginnen. Die Unterbringung der neuen Schule erfolgt in einem Pavillon des Carl-Spitzweg-Gymnasiums, der während der Erweiterung der Realschule Unterpfaffenhofen durch die Ganztagsschüler belegt war und nach der Fertigstellung des dortigen Neubaus nun frei ist. Damit die Lehrer und Schüler hier in freundlicher Umgebung starten können, wurde mit Hochdruck umgebaut und saniert. 680.000 € investierte der Landkreis Fürstenfeldbruck in die Baumaßnahmen und für weitere 100.000 € wurde die IT-Ausstattung auf einen modernen Stand gebracht und ein Informatikraum ausgestattet. Pünktlich zum Schulbeginn verlassen die Handwerker nun das Gebäude, nachdem sie in dem engen Zeitfenster zwischen dem Auszug der Realschüler und dem Einzug der neuen Fachoberschule mit großem Einsatz gearbeitet haben.
 
So wurde die Elektrik in jedem Raum ertüchtigt, die Böden und Decken saniert. Im Verwaltungsbereich wurde das Büro für den Schulleiter eingebaut und im Lehrerzimmer wurde der Bereich für Server und Kopierer abgetrennt. Verwaltung und Lehrerzimmer wurden mit neuem Mobiliar und IT-Geräten ausgestattet, um gute Arbeitsbedingung zu schaffen. Das gesamte Gebäude wurde mit neuen IT-Leitungen ausgestattet und der Informatikraum mit modernen Möbeln und Geräten ge-schaffen. Der Sanitärbereich ist vollständig saniert. Der neu bestellte Leiter der Schule, Holger Wirth, kann hier am 12.September 2017 mit seinem Team starten. Die Leiterin der FOS in Fürstenfeldbruck, Monika Pfahler, und ihre Kollegen haben bereits im Vorfeld die ersten organisatorischen Aufgaben erledigt und die Schulleiter der beiden Nachbarschulen, Georg Gebhard vom Carl-Spitzweg-Gymnasium und Christoph Breuer von der Realschule, leisten nicht nur organisatorische Unterstützung, sondern überlassen der neuen Schule auch Fachräume für den Unterricht. Foto: Quelle Landratsamt Fürstenfeldbruck

 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.