Der DigiClub ist umgezogen: In den vergangenen fünf Monaten wurde in der Gabriele-Münter-Straße 3 eifrig gehämmert, geschraubt und geputzt. Im September wurden die neuen Clubräume des Germeringer Vereins feierlich mit Sektempfang und dem Durchschneiden eines roten Bandes eingeweiht.
Im September wurden die neuen Clubräume des Germeringer Vereins feierlich mit Sektempfang und dem Durchschneiden eines roten Bandes eingeweiht.
DigiClub

Germering - Der DigiClub ist umgezogen: In den vergangenen fünf Monaten wurde in der Gabriele-Münter-Straße 3 eifrig gehämmert, geschraubt und geputzt. Im September wurden die neuen Clubräume des Germeringer Vereins feierlich mit Sektempfang und dem Durchschneiden eines roten Bandes eingeweiht. Nach feierlichen Worten von Oberbürgermeister Andreas Haas und DigiClub Vorsitzenden Jürgen Biffar sowie der Übergabe einer Geldspende durch die Sparkasse wurde das neue Zuhause des DigiClub offiziell eröffnet.

Neben einer Clubraumführung konnten die Besucher die „Evolution of DigiClub“ nachverfolgen. Eine eigens eingerichtete Ausstellung mit alten Broschüren, Technik und Zeitungsausschnitten erinnert an seine Erfolge und Meilensteine seit der Gründung im Dezember 2018. Des Weiteren bietet eine Foto-Diashow den Besucher*innen einen exklusiven Einblick in das Vereinsleben. Stolz präsentieren die Jugendlichen ihren Freunden und Mitgliedern das neue Zuhause des DigiClubs. Auch bei angeregten Gesprächen haben sich die Anwesenden ein Bild von der Bildungs – und Vereinsarbeit mit einem technisch–digitalen Hintergrund gemacht. „In diesen Räumen steckt von jedem von uns ein Stück Persönlichkeit“ erklärt die stellvertretende Vorsitzende Susanne Freiwald. „Genau das macht sie so besonders. Wir können uns hier kreativ ausleben, all unsere Ideen umsetzen und einfach sein, wer wir sind.“     red

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.