Verabschiedung Albert Pfannes aus Gilching
Namen auf dem Foto von links: Roland Schrafstetter, Rosmarie Brosig, Albert Pfannes, Willi Boneberger und Peter Unger
LeLe

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben. Die Rettung war Albert Pfannes. Er schaffte es in relativer kurzer Zeit, den extrem hohen Wasserverlust zu reduzieren sowie durch eine angepasste Satzung den Bürgern einen gerechten Wasserpreis zu berechnen. Mittlerweile wurde Pfannes in Rente geschickt. Auf Einladung einiger Wegbegleiter wurde er nun offiziell verabschiedet.

Der Allinger Wassermeister war auf Einladung der Gemeinderäte Rosmarie Brosig (BfG), Peter Unger (Grüne), Willi Boneberger (FDP), Matthias Vilsmayer (FW) sowie des CSU-Ortsvorsitzenden Roland Schrafstetter gekommen. „Wir finden es einfach sehr schade, dass Pfannes für uns viel zu früh in Rente gegangen ist. Deshalb wollten wir ihm für sein Engagement und für das, was er für Gilching geleistet hat, auch öffentlich danken“, betonte Brosig und überreichte dem sichtlich gerührten Wassermeister eine hochwertige Wasserflasche, gefüllt mit echt „Guichinger Trinkwasser“.

Das Treffen nutzte Pfannes, auch mal kurz Rückblick auf die Vergangenheit des Wasserwerkes zu halten. „Ich weiß zwar nicht, wie es vor meiner Zeit war“, erklärte er. Doch dass seinerzeit einiges im Argen gelegen ist, das war offensichtlich. Pfannes: „Es war jedenfalls eine schwierige Situation, als ich angefangen habe. Erst einmal musste ich mir einen Überblick über alles machen und dann beginnen, die Probleme anzupacken.“ Eine große Unterstützung sei ihm der damaligen Finanzchef Tilo Leister gewesen. „Es war eine optimale Zusammenarbeit, die der Gemeinde viel Geld eingespart hat. Ich war der Regisseur und Leister ein Glücksgriff, so dass wir das schafften, was vorher für nicht möglich gehalten wurde. Unter anderem waren die Übergabe an die Amperwerke und auch die Privatisierung vom Tisch.“

Rückblick: Der Wasserverlust durch ein defektes Rohrnetz in der Gemeinde Gilching sei damals extrem hoch gewesen, betonte Pfannes. Erst durch den von ihm angeordneten Einsatz von so genannten Datenloggern seien die Lecks aufgespürt und auch repariert worden. „Der Wasserverlust ist von vormals 25 % auf 4,5 % gesunken, was sich auch im Finanzhaushalt bemerkbar gemacht hat.“

Dass sich bis zu seinem Eintritt niemand so recht um das marode Wasserwerk kümmerte, lag an einem Wassermeister, der nach Gutdünken herrschte, aus dem Wasserwerk ein uneinnehmbares Bollwerk machte und für den Transparenz ein Fremdwort gewesen sei. Weshalb Bürgermeister Manfred Walter auf einer Bürgerversammlung im Jahr 2013 erklärte: „Heute steht Transparenz an oberster Stelle“ und, er hob in punkto Wichtigkeit der kommunalen Ämter „den Wassermeister Albert Pfannes und sein Team über die Bedeutung des Bürgermeisteramtes“. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.