v.l.: Seniorenbeiratsvorsitzende Helga Betz, Malteser-Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche, OB Andreas Haas und Leiterin der Germeringer Insel Anita Schindler
Malteser
Germering - Immer mehr Seniorinnen und Senioren kommen mit ihrer Rente nicht über die Runden. Doch Altersarmut ist heute kein Großstadtphänomen mehr. Längst wächst auch im Speckgürtel der Landeshauptstadt und in den umliegenden Landkreisen die Armut unter der älteren Bevölkerung.  Um diese Not zu lindern, machen die Malteser jetzt in der Stadt Germering auf ihr soziales Projekt Mahlzeiten-Patenschaften aufmerksam und schenken bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern jeden Tag ein kostenloses Mittagsmenü für den Zeitraum von einem Jahr. „Es freut mich, dass es ein solches Angebot jetzt auch in Germering gibt. Man darf vor dem Problem Altersarmut nicht die Augen verschließen“, sagte  Germerings Oberbürgermeister Andreas Haas und nahm im Beisein der Leiterin der Germeringer Insel, Anita Schindler, und der Seniorenbeiratsvorsitzenden Helga Betz einen Gutschein über vier Malteser Mahlzeiten-Patenschaften für bedürftige Senioren im Gegenwert von 10000 Euro entgegen.
 
„Viele Menschen gehen nicht zur Tafel , weil sie sich schämen und niemandem zur Last fallen wollen“, berichtete Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche. Auch Anita Schindler bestätigte die Erfahrung der Malteser: „Es ist schwierig an wirklich arme Menschen heranzutreten.“ Hier setzt das Projekt Malteser Mahlzeiten-Patenschaften für bedürftige Seniorinnen und Senioren an. „Wir möchten ältere Menschen in Not dazu ermutigen, unsere Unterstützung anzunehmen“, sagte Dieter Wünsche. „Arm zu sein ist keine Schande! Bitte melden Sie sich, wenn Sie selbst eine Patenschaft wünschen, aber auch, wenn ein Sie einen Angehörigen haben  oder jemanden aus der Nachbarschaft kennen, für den unser soziales Projekt eine echte Hilfe wäre!“, appellierte Wünsche.
 
Wer kann eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen?
Eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen kann grundsätzlich jede und jeder über 75 Jahre  oder wer aufgrund von Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt ist und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt: Der Antragsteller bezieht Sozialhilfe oder Grundsicherung, hat einen Berechtigungsschein der Tafel oder eine Sozialcard. Oder aber nach Abzug der Miete bleiben weniger als 550 Euro monatlich zum Leben.
 
Wo erfahre ich mehr über die Mahlzeiten-Patenschaften?
Interessenten, die eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen möchten, wenden sich bitte an die  Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089 / 85 80 80-0, E-Mail: mahlzeitenpatenschaften.graefelfing@malteser.org Informationen gibt es auch bei jeder anderen Malteser Dienststelle und im Internet unter www.mahlzeitenpatenschaften.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.