v.l.: Seniorenbeiratsvorsitzende Helga Betz, Malteser-Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche, OB Andreas Haas und Leiterin der Germeringer Insel Anita Schindler
Malteser
Germering - Immer mehr Seniorinnen und Senioren kommen mit ihrer Rente nicht über die Runden. Doch Altersarmut ist heute kein Großstadtphänomen mehr. Längst wächst auch im Speckgürtel der Landeshauptstadt und in den umliegenden Landkreisen die Armut unter der älteren Bevölkerung.  Um diese Not zu lindern, machen die Malteser jetzt in der Stadt Germering auf ihr soziales Projekt Mahlzeiten-Patenschaften aufmerksam und schenken bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern jeden Tag ein kostenloses Mittagsmenü für den Zeitraum von einem Jahr. „Es freut mich, dass es ein solches Angebot jetzt auch in Germering gibt. Man darf vor dem Problem Altersarmut nicht die Augen verschließen“, sagte  Germerings Oberbürgermeister Andreas Haas und nahm im Beisein der Leiterin der Germeringer Insel, Anita Schindler, und der Seniorenbeiratsvorsitzenden Helga Betz einen Gutschein über vier Malteser Mahlzeiten-Patenschaften für bedürftige Senioren im Gegenwert von 10000 Euro entgegen.
 
„Viele Menschen gehen nicht zur Tafel , weil sie sich schämen und niemandem zur Last fallen wollen“, berichtete Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche. Auch Anita Schindler bestätigte die Erfahrung der Malteser: „Es ist schwierig an wirklich arme Menschen heranzutreten.“ Hier setzt das Projekt Malteser Mahlzeiten-Patenschaften für bedürftige Seniorinnen und Senioren an. „Wir möchten ältere Menschen in Not dazu ermutigen, unsere Unterstützung anzunehmen“, sagte Dieter Wünsche. „Arm zu sein ist keine Schande! Bitte melden Sie sich, wenn Sie selbst eine Patenschaft wünschen, aber auch, wenn ein Sie einen Angehörigen haben  oder jemanden aus der Nachbarschaft kennen, für den unser soziales Projekt eine echte Hilfe wäre!“, appellierte Wünsche.
 
Wer kann eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen?
Eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen kann grundsätzlich jede und jeder über 75 Jahre  oder wer aufgrund von Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt ist und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt: Der Antragsteller bezieht Sozialhilfe oder Grundsicherung, hat einen Berechtigungsschein der Tafel oder eine Sozialcard. Oder aber nach Abzug der Miete bleiben weniger als 550 Euro monatlich zum Leben.
 
Wo erfahre ich mehr über die Mahlzeiten-Patenschaften?
Interessenten, die eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen möchten, wenden sich bitte an die  Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089 / 85 80 80-0, E-Mail: mahlzeitenpatenschaften.graefelfing@malteser.org Informationen gibt es auch bei jeder anderen Malteser Dienststelle und im Internet unter www.mahlzeitenpatenschaften.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.