Mehr als 20 Germeringer kamen auf Einladung der Asylkoordinatorin der Stadt Germering zum Kochprojekt „Gemeinsam kochen. Gemeinsam essen“
ak
germering - Samstag, 10 Uhr in der Küche der VHS Germering. Mehr als 20 Germeringer Bürgerinnen und Bürger kamen auf Einladung der Asylkoordinatorin der Stadt Germering, Frauke Stechow, zum Kochprojekt „Gemeinsam kochen. Gemeinsam essen“. Thema war dieses Mal „Syrien“. Beim ersten Treffen im Dezember letzten Jahres wurde afghanisch gekocht. Das gemeinsame Kochen dient dem Austausch zwischen den Menschen, so lässt sich mehr erfahren über die Kultur des Anderen und man begegnet sich auf Augenhöhe. Freundschaften können entstehen. Und es lässt sich entdecken, welche Gemeinsamkeiten die Kulturen und deren Küche miteinander teilen. Die Hobbyköche kamen dieses Mal aus dem Kosovo, Afghanistan, Syrien und aus verschiedensten Teilen Deutschlands.
 
Das Zepter oder eher den Kochlöffel hatte May Al Rafai in der Hand. Sie kommt aus Damaskus und lebt seit über 3 Jahren in Germering. Kochen ist eine Leidenschaft von ihr. Bei vielen Veranstaltungen, die Frauke Stechow oder ihr Kollege, der Integrationsbeauftrage der Stadt Germering, Dr. Manuel Leupold, organisieren, bringt May Köstlichkeiten aus ihrer Heimat mit. Am Samstag zeigte sie, wie diese Gaumenfreuden zubereitet werden. Frauke Stechow zeigte sich erfreut über die große Beteiligung. „Das Projekt kommt gut an, sowohl bei den „Alteingesessenen“ als auch bei den neu Zugezogenen. In Germering leben Menschen aus über 100 Nationen – da können wir noch viele Koch-Treffen veranstalten. Vielleicht wird ja auch noch mehr daraus – ein Catering, ein Restaurant, aber das sind zunächst noch Zukunftsträume. Ich freue mich auch, dass heute der ein oder andere Hobbykoch zu uns gefunden hat und somit auch ein Austausch zwischen Männern und Frauen stattgefunden hat.“
 
Bernd Willeuthner ist einer dieser Männer. Von Beruf Kriminalpolizist, daheim Hobbykoch. Er ist heute mit seiner Frau Sylvie Willeuthner gekommen, die seit vielen Jahren im Helferkreis Germering aktiv ist. „Ich probiere gern Rezepte aus und koche viel Gerichte der indischen, arabischen oder afghanischen Küche. Daher freut es mich, wenn ich von Menschen, die direkt aus dem jeweiligen Kulturraum kommen, Ihre Tipps und Tricks lernen kann.“ Auch die Referentin für Integration und Städtepartnerschaften und Mitglied des Arbeitskreis Asyl,  Frau Fereschteh Erschadi-Zimmermann, ist mit ihrem Mann gekommen. „Zuhause kochen wir auch international, nicht nur persisch wie aus meiner Heimat.“
 
May freut sich, dass so viele Menschen interessiert sind an der syrischen Küche: „Die syrische Küche ist ganz anders als die deutsche, es gibt aber auch Gemeinsamkeiten. Es ist schön, dass wir das zeigen konnten und ich freue mich, dass es allen gut geschmeckt hat.“ So gibt es unter anderem ein Gericht mit Freekeh, unreif geernteter Weizen, der inzwischen als Superfood gefeiert wird und insbesondere in Damaskus schon seit über 4000 Jahren zubereitet wird. Frauke Stechow zeigte sich auch sehr zufrieden und freut sich schon auf das nächste gemeinsame Kochen. „So viel kann ich schon verraten, beim nächsten Mal geht die Reise nach Afrika.“ Der Termin wird voraussichtlich Anfang Juni sein. Wer Interesse an Informationen hat oder beim nächsten Mal dabei sein möchte, kann sich an die Asylkoordinatorin der Stadt Germering wenden. Telefon: 089 89419-254, E-Mail: frauke.stechow@germering.bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.