ak
Germering - Seit Oktober vergangenen Jahres leitete Polizeioberkommissar Jürgen Voraberger die Geschicke der Polizeiinspektion Germering. Für ihn war es die notwendige Führungsbewährung für einen möglichen Aufstieg in die vierte Qualifikationsebene (höherer Dienst) bei der Bayerischen Polizei. Polizeipräsident Walter Kimmelzwinger bescheinigte im Beisein von Polizeivizepräsident Günther Gietl dem 40-jährigen Oberkommissar hervorragende Führungsqualitäten, verbunden mit der notwendigen sozialen Kompetenz im Umgang mit allen Beschäftigten der Polizeiinspektion.
Der Polizeipräsident zeigte sich sehr zufrieden mit der Aufgabenbewältigung. Ab April 2014  wird Jürgen Voraberger im Polizeipräsidium Oberbayern Nord tätig sein und die Abteilung Einsatz verstärken. Polizeipräsident Kimmelzwinger dankte Voraberger für sein Engagement bei der Polizeiinspektion Germering und wünschte ihm auf seinem weiteren Qualifizierungsweg viel Erfolg. Das Amt des neuen Dienststellenleiters tritt EPHK Jürgen Dreiocker an. Er wurde auf die frei werdende Stelle im Rahmen des Bestellungsverfahrens berufen. Der 48-Jährige, der mit seiner Familie im Landkreis Fürstenfeldbruck lebt, begann seine Polizeiausbildung nach dem Abitur im Oktober 1984 bei der Bereitschaftspolizei in Eichstätt. Nach seiner Anstellungsprüfung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst 1987 wurde er als Zugführer bei der Bereitschaftspolizei in Dachau eingesetzt. Von 1989 bis 1996 war er Dienstgruppenleiter bei der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck. Seit Oktober 1999 leitete er das neu bei der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck errichtete Kommissariat vier (Rauschgift und deliktsübergreifende Kriminalität). Polizeipräsident Walter Kimmelzwinger und Vizepräsident Günther Gietl wünschten dem neuen Inspektionsleiter viel Erfolg, das richtige Gespür bei allen anstehenden Entscheidungen und natürlich das Glück, das auch der Tüchtigste braucht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.