Die Ausstellung findet ab 11. April in den Räumen des Rathauses statt
ak
Germering - Als besonderes Geschenk zum 25. Geburtstag der Stadt Germering präsentiert die Kreativgruppe “Germeringer Fototreff” eine Fotoausstellung über das Einst und Jetzt der  40 000-Einwohner-Kommune. Den Kern der Präsentation im Rathaus-Foyer bilden 34 Themen-Tafeln, auf denen die Geschichte etwa des Bahnhofs, der Stadthalle, des “Kleinen Stachus” oder einzelner Ortsteile dargestellt sind.   Diese Tableaus wurden von Dieter Müller in der Kombination von historischen Schwarz-Weiß-Fotos aus der Sammlung des Germeringers Werner Eißfeldt und aktuellen Stadt-Ansichten in Farbe gestaltet, die größtenteils von  Mitgliedern des Fototreff stammen.
Der zweite Teil der Bilderschau – zu sehen in den Aufgängen und Rathaus-Fluren – löst sich bewusst vom Dokumentarischen. Es sind 31 digitale Kompositionen, auf denen Germeringer Motive in überraschend neue Zusammenhänge gebracht werden. Da huschen am hellen Tag  Geisterwesen über den Bahnhofsplatz, riesige Mohnblüten beschatten das Rathaus und ein simples Tankstellendach verwandelt sich  zu einem aggressiven Star-Wars-Vehikel.
Damit auch die Germeringer Bürgerschaft in dieser Schau angemessen vertreten ist, läuft während(der Ausstellung im ersten Stock) der Vernissage  eine audiovisuelle Schau mit Szenen aus dem Germeringer Vereins- und Kulturleben.  Sie wurde mit Fotos und Videos gestaltet: von “A” wie Akkordeon-Orchester bis “Z” wie Zenjahaus.
Die Ausstellung “Germering im Wandel der Zeit” startet mit einer Vernissage am 11. April um 19 Uhr und kann bis zum 3. Juni zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.