Daniela Söhnel, Andreas Eißner, OB Christian Götz, Oberst Dieter Rubenbauer, Markus Fuchs, Erbsensuppen-Organisator Florian Keßler, Hauptmann a.D. Harald Pötz, Stefan Griesshammel.
Daniela Söhnel, Andreas Eißner, OB Christian Götz, Oberst Dieter Rubenbauer, Markus Fuchs, Erbsensuppen-Organisator Florian Keßler, Hauptmann a.D. Harald Pötz, Stefan Griesshammel.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand. Die Offizierschule der Luftwaffe hatte im vergangenen Jahr wieder den inzwischen legendären Eintopf für wohltätige Zwecke im Landkreis Fürstenfeldbruck gekocht und nach den vier Adventswochenenden final die Hütte zugesperrt. Zum 30. September geht es von Fursty nach Roth. Und auch heuer kam wieder ein toller Betrag zusammen: 20.667,60 Euro. Dieser geht zur Hälfte an das Bundeswehr-Sozialwerk und das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr. Die andere Hälfte teilen sich der Verein Krebskranken Kindern helfen im Landkreis FFB, die Palliativstation des Klinikum Fürstenfeldbruck, der städtische Kindergarten „Villa Kunterbunt“ sowie die BRK-Kinderkrippe „Zwergenburg“.

Oberbürgermeister Christian Götz bedankte sich herzlich für das Engagement mit „mehr als einem weinenden Auge“. Die Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Christkindlmarkt sei über viele Jahre hinweg eins der Bindeglieder zwischen Offizierschule und Bevölkerung gewesen und werde sehr fehlen. Er selbst habe in den beiden vergangenen Jahren bei der Ausgabe geholfen. Dabei seien gute und persönliche Gespräche geführt worden. Die große Spendenbereitschaft habe ihn gleichzeitig überrascht und gefreut, andererseits bei „der Premium Gourmetsuppe“ auch kein Wunder. Götz hofft, dass man die Aktion künftig wird auf andere Beine stellen können, vielleicht zusammen mit den Blaulichtorganisationen.

Oberst Dieter Rubenbauer war für den kurzfristig verhinderten Standortältesten, Oberst Gero von Fritschen, eingesprungen. Er bedankte sich, als Gast auf dem Christkindlmarkt vertreten gewesen sein zu dürfen. In den vergangenen Jahren sei das Interesse an der Bundeswehr deutlich gestiegen, man sei noch mehr ins Gespräch mit den Bürgern gekommen. Er betonte, wie wichtig es sei, in einer Gesellschaft zusammen zu helfen.

Die mit den Spenden bedachten Einrichtungen freuten sich sehr über das Geld. Stefan Griesshammel, stellvertretender Leiter der Kita „Villa Kunterbunt“ erzählte, dass man hiervon Konstruktionsspielzeug, das auch ergotherapeutisch genutzt werden kann, anschaffen werde. Außerdem werde man Materialien für den Deutsch-Vorkurs kaufen. Als Vertreter der „Zwergenburg“ nahm Markus Fuchs, Bereichsleiter Personal im Brucker BRK-Kreisverband, an dem Treffen teil. Für das Geld werde es auf jeden Fall eine gute Verwendung in der Einrichtung geben. Und Andreas Eißner., 1. Vorstand des Krebskranken Kindern helfen im Landkreis FFB, war begeistert, dass für einen nach einer Hirn-OP behinderten elfjährigen Jungen aus Schöngeising ein spezieller Rollstuhl angeschafft werden kann. So könne sein Opa auch heuer wieder mit ihm zusammen im Sommer am Hardys-Stadtlauf teilnehmen.

Unter anderem behinderten Kindern kommt auch das Geld für das Bundeswehr- Sozialwerk zu Gute. Hauptmann a.D. Harald Pötz, stellvertretender Bereichsvorsitzender Süd, berichtete, dass jährlich fünf Behindertenfreizeiten mit einer Eins-zu-eins-Betreuung durchgeführt werden. Dies sei nicht nur eine tolle Zeit für die Kinder- und Jugendlichen, sondern auch eine Verschnaufpause für die daheimbleibenden Eltern. Vertreter der Palliativstation und des Soldatenhilfswerks waren nicht zugegen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier