Breitgefächert: Die Well Brüder Karl, Michael und Stofferl treten als finales Bayern-Furioso beim diesjährigen Brettl Festival auf.
Breitgefächert: Die Well Brüder Karl, Michael und Stofferl treten als finales Bayern-Furioso beim diesjährigen Brettl Festival auf.
Hans-Peter Hösl

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21. September verwandelt sich der südliche Dorfrand von Althegnenberg in einen Treffpunkt für Brettl-Fans und Kulturbegeisterte aus ganz Bayern.

Im großen Zirkuszelt erwartet das Publikum ein hochkarätiges Programm mit renommierten Namen wie Luise Kinseher, Wolfgang Krebs, Maxi Schafroth, Martina Schwarzmann, Christian Springer oder die Well Brüder. Dabei wollte man aber nicht nur bekannte Kulturgrößen zur Geltung bringen, die ohnehin schon im Rampenlicht stehen, sondern auch Nachwuchskünstler in aller Bandbreite der Kleinkunst.

Organisiert wird das Festival von einem vierköpfigen Team – Leo, Simon und Sophie Drexler und Sebastian Tuttas –, unterstützt vom Hörbacher Montagsbrettl e.V. und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren. Markus Drexler, 1. Vorsitzender des Hörbacher Montagsbrettl e.V., erzählt: „Das Montagsbrettl ist seit 1975 ein Ort der Begegnung, der Kultur, des Widerspruchs und des Humors – mitten auf dem Land. Dass wir heute auf 50 Jahre Kleinkunstgeschichte zurückblicken dürfen und inzwischen Bayerns älteste, noch bestehende Kleinkunstbühne sind, ist keine Selbstverständlichkeit – und daraus ergibt sich für uns ein Auftrag: weiterhin mutig, unabhängig und mit Herz eine Bühne für große Namen und neue Stimmen zu sein.“

Das Brettl-Festival bietet neben Abendveranstaltungen auch wieder Kinderprogramme, zwei Frühschoppen, Foodtrucks und eine Kunstaktion (HofmarkART). Das Zelt ist nur neun Gehminuten vom Bahnhof Althegnenberg entfernt – eine ideale Anbindung nach München und Augsburg.

Programmübersicht/Tickets Brettl-Festival 2025

Fr., 12. September: 19 Uhr Christian Springer, 21.45 Uhr Gankino Circus. Sa., 13. September: 17 Uhr Intimissimi, 18.30 Uhr Dobré, 20.15 Uhr Falschgeld, 22 Uhr Erwin & Edwin, So., 14. September: 10.30 Uhr Frühschoppen & Bulldogtreffen mit dem Musikverein Althegnenberg, 14 Uhr Kinderzirkus Bambino (Eintritt je frei!), 19.30 Uhr Christoph Fritz, 21.45 Uhr Monobo Son. Mo., 15. September: 19.30 Uhr Maxi Pongratz Duo, 21 Uhr Wolfgang Krebs. Di., 16. September: 19.30 Uhr MaxJoseph, 21 Uhr Luise Kinseher. Mi., 17. September: 19.30 Uhr D’Bavaresi, 21.15 Uhr Martina Schwarzmann. Do., 18. September: 19.30 Uhr Philipp Scharrenberg, 21.30 Uhr Ami Warning. Fr., 19. September: 19.30 Uhr Maxi Schafroth, 21.45 Uhr Widersacher aller Liedermacher, Sa., 20. September: 19.30 Uhr Weiherer, 21 Uhr Beda mit Palme, 22 Uhr Jamaram sowie So., 21. September: 10.30 Uhr Frühschoppen mit den Rasso Räubern, 14 Uhr Kindernachmittag mit Die Schlampuzen und Wettbewerb der Fabelwesen (Eintritt je frei!), 19.30 Uhr Loamsiada und zum krönenden Abschluss die Well Brüder um 21 Uhr.

Es wurde auch eigens ein kleines Programmheft zusammengestellt. Weitere Infos, Programm & Tickets unter www.brettl-festival.de. Der Vorverkauf hat bereits begonnen, auch im Kino Scala FFB, Kurt-Huber-Ring 10, und der Blumenwerkstatt Merching, Hauptstr. 18 (Barzahlung an den Vorverkaufsstellen). Die Preise wollte man ohne Gewinnorientierung für ein breites Publikum bewusst moderat halten: Die Tageskarte kostet jeweils 37 Euro (40 Euro an der Abendkasse), die Dauerkarte für alle zehn Tage 296 Euro (übertragbar, begrenzte Anzahl). Freie Platzwahl

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken