Von links: Christian Mohr (GF Erholungsflächenverein), Landrat Stefan Löwl (Vereinsvorsitzender), Bürgermeister Andreas Magg, Marcel Fiedler und Thomas Neubert (beide Stadt Olching).
Von links: Christian Mohr (GF Erholungsflächenverein), Landrat Stefan Löwl (Vereinsvorsitzender), Bürgermeister Andreas Magg, Marcel Fiedler und Thomas Neubert (beide Stadt Olching).
ak

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten. Unter dem Sand wurden Wasserbausteine und gebrochener Kies verarbeitet, um das Ufer zukünftig vor Abtrag beziehungsweise Erosion durch Wind und Wellen zu schützen.

Die Maßnahme, die bereits letzten Herbst begonnen wurde und jetzt pünktlich zum Start in die Badesaison abgeschlossen werden konnte, wurde vom Erholungsflächenverein finanziert, in dem die Stadt Olching Mitglied ist. Ausgeführt und betreut wurde die Maßnahme durch das Fachpersonal der Stadt Olching. Der Zeit- und Budgetplan für die Maßnahme in Höhe von rund 120.000 Euro wurde eingehalten.

Stefan Löwl, Landrat im Landkreis Dachau und Vorsitzender des Erholungsflächenvereins, und Christian Mohr, Geschäftsführer des Vereins, machten sich vor Ort gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Magg ein Bild vom neu gestalteten Uferbereich. 

Landrat Löwl freut sich über das Ergebnis der Maßnahme: „Mit dem Rückbau der versiegelten Flächen am Olchinger See gewinnt das Nordufer nicht nur an Sicherheit, sondern auch an natürlicher Schönheit. Die neu gestalteten Uferzonen und die verbesserte Wegeführung laden Erholungssuchende zum Verweilen ein und werten den Bereich insgesamt deutlich auf. Mein herzlicher Dank gilt der Stadt Olching für die engagierte Begleitung dieses Projekts.“

„Man kann jetzt direkt von der Liegewiese und dem Sandstrand in den See gehen und muss auch nicht mehr Angst haben, auf dem glitschigen Betonkeil auszurutschen und hat auch keinen Weg mehr zu überqueren“, erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Gerade für Familien mit kleinen Kindern bringt der Sandstrand noch ein bisschen mehr Urlaubsfeeling in die Stadt,“ so der Bürgermeister, der sich schon auf die ersten Sandburgen freut.

Der Erholungsflächenverein engagiert sich seit Jahrzehnten dafür, überörtliche Erholungsräume in den Landkreisen rund um München zu sichern, naturnah zu gestalten und für kommende Generationen zu bewahren. Diese frei zugänglichen Flächen leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Region München. Finanziert werden die Maßnahmen ausschließlich durch die Beiträge der Mitgliedsgemeinden und -landkreise.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.