Von links: Christian Mohr (GF Erholungsflächenverein), Landrat Stefan Löwl (Vereinsvorsitzender), Bürgermeister Andreas Magg, Marcel Fiedler und Thomas Neubert (beide Stadt Olching).
Von links: Christian Mohr (GF Erholungsflächenverein), Landrat Stefan Löwl (Vereinsvorsitzender), Bürgermeister Andreas Magg, Marcel Fiedler und Thomas Neubert (beide Stadt Olching).
ak

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten. Unter dem Sand wurden Wasserbausteine und gebrochener Kies verarbeitet, um das Ufer zukünftig vor Abtrag beziehungsweise Erosion durch Wind und Wellen zu schützen.

Die Maßnahme, die bereits letzten Herbst begonnen wurde und jetzt pünktlich zum Start in die Badesaison abgeschlossen werden konnte, wurde vom Erholungsflächenverein finanziert, in dem die Stadt Olching Mitglied ist. Ausgeführt und betreut wurde die Maßnahme durch das Fachpersonal der Stadt Olching. Der Zeit- und Budgetplan für die Maßnahme in Höhe von rund 120.000 Euro wurde eingehalten.

Stefan Löwl, Landrat im Landkreis Dachau und Vorsitzender des Erholungsflächenvereins, und Christian Mohr, Geschäftsführer des Vereins, machten sich vor Ort gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Magg ein Bild vom neu gestalteten Uferbereich. 

Landrat Löwl freut sich über das Ergebnis der Maßnahme: „Mit dem Rückbau der versiegelten Flächen am Olchinger See gewinnt das Nordufer nicht nur an Sicherheit, sondern auch an natürlicher Schönheit. Die neu gestalteten Uferzonen und die verbesserte Wegeführung laden Erholungssuchende zum Verweilen ein und werten den Bereich insgesamt deutlich auf. Mein herzlicher Dank gilt der Stadt Olching für die engagierte Begleitung dieses Projekts.“

„Man kann jetzt direkt von der Liegewiese und dem Sandstrand in den See gehen und muss auch nicht mehr Angst haben, auf dem glitschigen Betonkeil auszurutschen und hat auch keinen Weg mehr zu überqueren“, erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Gerade für Familien mit kleinen Kindern bringt der Sandstrand noch ein bisschen mehr Urlaubsfeeling in die Stadt,“ so der Bürgermeister, der sich schon auf die ersten Sandburgen freut.

Der Erholungsflächenverein engagiert sich seit Jahrzehnten dafür, überörtliche Erholungsräume in den Landkreisen rund um München zu sichern, naturnah zu gestalten und für kommende Generationen zu bewahren. Diese frei zugänglichen Flächen leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Region München. Finanziert werden die Maßnahmen ausschließlich durch die Beiträge der Mitgliedsgemeinden und -landkreise.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken