Die Mitarbeiter stellen ihre Fähigkeiten für andere zur Verfügung, um Kleingeräte, Computer, Fahrräder, Kleider oder Holzgegenstände zu reparieren.
ak
Germering – Seit Herbst 2013 wird an fast jedem letzten Samstag im Monat in den Räumlichkeiten der Freien evangelischen Gemeinde am Bahnhofplatz das Germeringer RepairCafé veranstaltet. An den zehn Reparatursamstagen in diesem Jahr machten über 600 Leute von diesem Angebot Gebrauch und brachten ihre „Patienten“, wie die zu reparierenden Gegenstände im RepairCafé bezeichnet werden, dorthin. Seit der Gründung besuchten knapp 2200 Leute diese von zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern getragene Initiative, die mittlerweile als feste Institution das gemeinschaftliche Leben in Germering bereichert. Die Mitarbeiter stellen ihre Fähigkeiten für andere zur Verfügung, um Kleingeräte, Computer, Fahrräder, Kleider oderHolzgegenstände zu reparieren. Außerdem gibt es im Café warme und kalte Getränke sowie eine Auswahl an Kuchen, um mögliche Wartezeiten angenehm zu überbrücken und wenn gewollt, mit anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen.
Die Bilanz des Germeringer RepairCafés in diesem Jahr kann sich dabei sehen lassen. Insgesamt wurden knapp 500 zu reparierende Dinge dorthin gebracht, von denen über die Hälfte sofort repariert wurden. Die nicht unmittelbar zu reparierenden Gegenstände konnten wiederum zur Hälfte repariert werden, nachdem die Besitzer die erforderlichen Ersatzteile besorgt und zu einem darauffolgenden RepairCafé zum Einbau mitgebracht hatten. Somit war es nur in einem Viertel der Fälle nicht möglich zu helfen. Die höchste Erfolgsquote wies mit knapp 90 Prozent die Kleiderklinik auf, gefolgt von der Fahrradklinik mit rund 86 Prozent. Auch die Holzklinik hatte eine vergleichbar hohe Erfolgsquote, wurde aber deutlich weniger in Anspruch genommen.
Den stärksten Andrang erlebte die Kleingeräteklinik mit über 270 Patienten, von denen knapp die Hälfte gleich repariert werden konnte, rund ein Viertel nach dem Besorgen von Ersatzteilen und das verbleibende Viertel erwies sich als irreparabel. Bei den Computern und Smartphones gestalteten sich viele Reparaturen etwas schwieriger. Bei einem guten Drittel konnten die Mitarbeiter nichts mehr ausrichten, während sich beim verbleibenden Teil die sofortige gelungene Reparatur und die erfolgreiche Reparatur nach dem Besorgen von Ersatzteilen die Waage hielten.
„Wir schauen zufrieden auf das zurückliegende Jahr zurück“, so Gerhard Busch, Leiter des Germeringer RepairCafés. Wer sich vorstellen kann, seine Fähigkeiten ebenfalls für andere einzusetzen, kann sich gerne unter RepairCafe@germering.feg.de melden. Das Team würde sich über weitere Unterstützung freuen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.