Die Mitarbeiter stellen ihre Fähigkeiten für andere zur Verfügung, um Kleingeräte, Computer, Fahrräder, Kleider oder Holzgegenstände zu reparieren.
ak
Germering – Seit Herbst 2013 wird an fast jedem letzten Samstag im Monat in den Räumlichkeiten der Freien evangelischen Gemeinde am Bahnhofplatz das Germeringer RepairCafé veranstaltet. An den zehn Reparatursamstagen in diesem Jahr machten über 600 Leute von diesem Angebot Gebrauch und brachten ihre „Patienten“, wie die zu reparierenden Gegenstände im RepairCafé bezeichnet werden, dorthin. Seit der Gründung besuchten knapp 2200 Leute diese von zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern getragene Initiative, die mittlerweile als feste Institution das gemeinschaftliche Leben in Germering bereichert. Die Mitarbeiter stellen ihre Fähigkeiten für andere zur Verfügung, um Kleingeräte, Computer, Fahrräder, Kleider oderHolzgegenstände zu reparieren. Außerdem gibt es im Café warme und kalte Getränke sowie eine Auswahl an Kuchen, um mögliche Wartezeiten angenehm zu überbrücken und wenn gewollt, mit anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen.
Die Bilanz des Germeringer RepairCafés in diesem Jahr kann sich dabei sehen lassen. Insgesamt wurden knapp 500 zu reparierende Dinge dorthin gebracht, von denen über die Hälfte sofort repariert wurden. Die nicht unmittelbar zu reparierenden Gegenstände konnten wiederum zur Hälfte repariert werden, nachdem die Besitzer die erforderlichen Ersatzteile besorgt und zu einem darauffolgenden RepairCafé zum Einbau mitgebracht hatten. Somit war es nur in einem Viertel der Fälle nicht möglich zu helfen. Die höchste Erfolgsquote wies mit knapp 90 Prozent die Kleiderklinik auf, gefolgt von der Fahrradklinik mit rund 86 Prozent. Auch die Holzklinik hatte eine vergleichbar hohe Erfolgsquote, wurde aber deutlich weniger in Anspruch genommen.
Den stärksten Andrang erlebte die Kleingeräteklinik mit über 270 Patienten, von denen knapp die Hälfte gleich repariert werden konnte, rund ein Viertel nach dem Besorgen von Ersatzteilen und das verbleibende Viertel erwies sich als irreparabel. Bei den Computern und Smartphones gestalteten sich viele Reparaturen etwas schwieriger. Bei einem guten Drittel konnten die Mitarbeiter nichts mehr ausrichten, während sich beim verbleibenden Teil die sofortige gelungene Reparatur und die erfolgreiche Reparatur nach dem Besorgen von Ersatzteilen die Waage hielten.
„Wir schauen zufrieden auf das zurückliegende Jahr zurück“, so Gerhard Busch, Leiter des Germeringer RepairCafés. Wer sich vorstellen kann, seine Fähigkeiten ebenfalls für andere einzusetzen, kann sich gerne unter RepairCafe@germering.feg.de melden. Das Team würde sich über weitere Unterstützung freuen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.