Die Mitarbeiter stellen ihre Fähigkeiten für andere zur Verfügung, um Kleingeräte, Computer, Fahrräder, Kleider oder Holzgegenstände zu reparieren.
ak
Germering – Seit Herbst 2013 wird an fast jedem letzten Samstag im Monat in den Räumlichkeiten der Freien evangelischen Gemeinde am Bahnhofplatz das Germeringer RepairCafé veranstaltet. An den zehn Reparatursamstagen in diesem Jahr machten über 600 Leute von diesem Angebot Gebrauch und brachten ihre „Patienten“, wie die zu reparierenden Gegenstände im RepairCafé bezeichnet werden, dorthin. Seit der Gründung besuchten knapp 2200 Leute diese von zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern getragene Initiative, die mittlerweile als feste Institution das gemeinschaftliche Leben in Germering bereichert. Die Mitarbeiter stellen ihre Fähigkeiten für andere zur Verfügung, um Kleingeräte, Computer, Fahrräder, Kleider oderHolzgegenstände zu reparieren. Außerdem gibt es im Café warme und kalte Getränke sowie eine Auswahl an Kuchen, um mögliche Wartezeiten angenehm zu überbrücken und wenn gewollt, mit anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen.
Die Bilanz des Germeringer RepairCafés in diesem Jahr kann sich dabei sehen lassen. Insgesamt wurden knapp 500 zu reparierende Dinge dorthin gebracht, von denen über die Hälfte sofort repariert wurden. Die nicht unmittelbar zu reparierenden Gegenstände konnten wiederum zur Hälfte repariert werden, nachdem die Besitzer die erforderlichen Ersatzteile besorgt und zu einem darauffolgenden RepairCafé zum Einbau mitgebracht hatten. Somit war es nur in einem Viertel der Fälle nicht möglich zu helfen. Die höchste Erfolgsquote wies mit knapp 90 Prozent die Kleiderklinik auf, gefolgt von der Fahrradklinik mit rund 86 Prozent. Auch die Holzklinik hatte eine vergleichbar hohe Erfolgsquote, wurde aber deutlich weniger in Anspruch genommen.
Den stärksten Andrang erlebte die Kleingeräteklinik mit über 270 Patienten, von denen knapp die Hälfte gleich repariert werden konnte, rund ein Viertel nach dem Besorgen von Ersatzteilen und das verbleibende Viertel erwies sich als irreparabel. Bei den Computern und Smartphones gestalteten sich viele Reparaturen etwas schwieriger. Bei einem guten Drittel konnten die Mitarbeiter nichts mehr ausrichten, während sich beim verbleibenden Teil die sofortige gelungene Reparatur und die erfolgreiche Reparatur nach dem Besorgen von Ersatzteilen die Waage hielten.
„Wir schauen zufrieden auf das zurückliegende Jahr zurück“, so Gerhard Busch, Leiter des Germeringer RepairCafés. Wer sich vorstellen kann, seine Fähigkeiten ebenfalls für andere einzusetzen, kann sich gerne unter RepairCafe@germering.feg.de melden. Das Team würde sich über weitere Unterstützung freuen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).