- In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben.
- In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben.
Freie ev. Gemeinde Germering

Germering - In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben. Außerdem wurden 813 Euro gespendet, mit denen die Transport- und Logistikkosten gedeckt werden. Mittlerweile betreibt die Freie evangelische Gemeinde das zehnte Jahr in Folge eine Sammelstelle. „Es ist immer wieder schön zu erleben, wie viele Personen sich bei der Geschenkaktion beteiligen und liebevoll gepackte Schuhkartons für die Aktion vorbeibringen. Wir freuen uns, dass es gerade in der Vorweihnachtszeit Menschen wichtig ist, an die zu denken, denen es nicht so gut geht wie uns“, so Pastor Scheitacker, Leiter der Sammelstelle.

In den Zielländern in Osteuropa werden sie ohne jegliche Bedingung, aber mit unvergesslicher Wirkung an notleidende Kinder weitergegeben. Mit der Aktion wird den jungen Menschen vermittelt, dass sie bedingungslos von Gott geliebt und sie nicht vergessen sind. Diese Wahrheit schenkt den Kindern Hoffnung trotz schwieriger Lebensumstände. Nach dem Abgabeschluss am 14. November halfen viele Ehrenamtliche bei der Kontrolle und sachgerechten Verpackung der Schuhkartons. „Wir sind den Mitwirkenden sehr dankbar, denn ohne deren Mithilfe könnten wir keine Sammelstelle für `Weihnachten-im-Schuhkarton´ betreiben“, so Scheitacker.

Zu den diesjährigen Empfängerländern zählen u. a. die Ukraine, Moldau, Lettland, Rumänien, Serbien, Litauen und Georgien. Dort werden die Päckchen im Rahmen von Weihnachtsfeiern von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder weitergegeben.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.

Fürstenfeldbruck - Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen.

Eichenau - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute gemeinsam mit Landespolizeipräsident Michael Schwald während einer Feierstunde in München die Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit – kurz Courage Medaille – verliehen.

Fürstenfeldbruck - Der Verein „Krebskranken Kindern helfen im Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf die Fahne geschrieben hat, krebskranke Kinder und deren Familien zu unterstützen.