Nicht zufällig schenkte Johann Wolfgang von Goethe seinem Enkel Walter zu Weihnachten 1830 einen Zauberkasten, denn er war überzeugt, dass das Zaubern „ein herrliches Mittel zur Übung in freier Rede und Erlang einiger körperlichen und geistigen Gewandtheit“ sei.
Der Wirklichkeitsverkäufer und Zauberer Markus Laymann bietet zwei spannende Workshops im Museum an.
Susanne

Fürstenfeldbruck – Nicht zufällig schenkte Johann Wolfgang von Goethe seinem Enkel Walter zu Weihnachten 1830 einen Zauberkasten, denn er war überzeugt, dass das Zaubern „ein herrliches Mittel zur Übung in freier Rede und Erlang einiger körperlichen und geistigen Gewandtheit“ sei. Zauberkunst ist ein Paradebeispiel für das Multitasking, denn während die Akteure ihre komplizierten Tricks vorführen, müssen sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer mit spannenden Worten in eine ganz andere Richtung lenken. Dies will gelernt und geübt sein. Der Wirklichkeitsverkäufer und Zauberer Markus Laymann (Foto) bietet zwei spannende Workshops im Museum an. Um Anmeldung wird gebeten unter: museum@fuerstenfeldbruck.de oder Telefon 08141 611-313.

So ist für Kinder- und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren nächsten Donnerstag, 30. Juli von 10 bis 13 Uhr, ein Zauberworkshop geplant. Das Becherspiel gilt immer noch als das wichtigste Kunststück der Magiekunst. Schon seit alters her unterhalten Zauberkünstler ihr Publikum mit dem faszinierenden Spiel mit den drei Bechern und den drei Bällen. Im Rahmen dieses dreistündigen Workshops mit Markus Laymann besteht Gelegenheit, dieses spannende Kunststück in einer kleinen Gruppe „Step-by-Step“ zu erlernen. Außerdem gibt es dazu noch eine Einführung in die Geschichte der Zauberkunst und eine kurze Vorstellung „des Meisters“. Die benötigten Requisiten sind im Preis enthalten und können am Ende von den Teilnehmern mitgenommen werden. Kosten: 13 Euro, inklusive Material für das Becherspiel. Treffpunkt: Foyer des Museums Fürstenfeldbruck.

Am Donnerstag, 20. August, steht dann der Zauberworkshop „Kartentricks“, ebenfalls von 10 bis 13 Uhr, auf dem Programm, der sich an Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren richtet. Kartentricks gehören sicher zu den beliebtesten Kunsttücken der Zauberkunst, denn sie können überall vorgeführt werden und sind immer verblüffend. Hier verrät Zauberkünstler Markus Laymann drei einfach zu erlernende aber dennoch faszinierende Tricks mit Spielkarten sowie ein paar Basistechniken der Kartenkunst. Eine Einführung in die Geschichte der Zauberkunst und eine kurze magische Show runden den interessanten Ferientag ab. Im Preis enthalten ist ein Kartenspiel, das am Ende des Kurses an die Teilnehmer verschenkt wird. Die Kosten betragen 13 Euro (inklusive Kartenspiel), Treffpunkt ist im Foyer. Außerdem ist diesen Samstag, 25. Juli von 17 bis 18 Uhr, eine öffentliche Führung durch die Abteilung „Kloster Fürstenfeld“ geplant mit Annegret Mitterer-Kettenberger, M.A. Treffpunkt ist ebenfalls im Eingang des Museums, Fürstenfeld 6b (Kosten: 5 Euro, zuzüglich Eintritt).   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.