Für die Zukunft bauen – gemäß diesem Motto nahmen Landrat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Erich Raff, Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann die erste Elektroladesäule am Landratsamt in Betrieb.
Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt, Oberbürgermeister Erich Raff, Vertriebsleiter Andreas Wohlmann und Landrat Thomas Karmasin nehmen die Elektroladesäule in Betrieb (v.l.).
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Für die Zukunft bauen – gemäß diesem Motto nahmen Landrat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Erich Raff, Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann die erste Elektroladesäule am Landratsamt in Betrieb.

Rund 17.000 Euro investiert das lokale Versorgungsunternehmen in die zwei zusätzlichen Ladepunkte, die ebenso von diesen betrieben werden. Ein Förderprogramm des Freistaat Bayerns deckt rund 50 Prozent der Investitionssumme ab. Die Ladesäule ist ausgestattet mit zwei Steckern des Typs 2 und ermöglicht so eine Aufladung mit bis zu 22 Kilowatt, je nach Fahrzeugtyp.

„Eine eigene Ladesäule am Landratsamt erweitert unser bürgerfreundliches Angebot an unserem modernen Verwaltungsstandort. Zugleich unterstreicht es unsere Bestrebung, ein CO2-neutraler Landkreis zu werden und damit den Klimaschutz vor Ort voranzutreiben“, erläutert Landrat Karmasin sein Engagement. „Dementsprechend freue ich mich sehr, mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck einen regionalen Partner zu haben, der diese Ziele sowie die Energiewende und die Elektromobilität hier im Landkreis stetig forciert.“

„Den steigenden Zahlen an Elektrofahrzeuge und der damit verbundenen Nachfrage nach Lademöglichkeiten wollen wir durch unseren Ausbau begegnen. So schaffen wir ein immer größer werdendes Ladenetz und werden dem wachsenden Bedarf gerecht“, fügt Hoppenstedt hinzu. „Zudem sind unsere Ladesäulen mit 100 Prozent Ökostrom und damit garantiert CO2-neutral geladen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.