ak
Fürstenfeldbruck - Die „alte und neue Mannschaft“ der Verantwortlichen der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck nach der diesjährigen Neuwahl bzw. Wiederwahl und dem Wechsel in der Leitung der Geschäftsstelle willkommen zu heißen, war Ziel eines Treffens, zu dem der Schirmherr der Bürgerstiftung, Landrat Thomas Karmasin und der Vorstand nach Fürstenfeld einluden.
„Die Stärke unserer Bürgerstiftung liegt im gemeinsamen Willen, gute Lebensbedingungen für die Menschen im Landkreis Fürstenfeldbruck zu erreichen. Empathisch und kompetent mit einer außergewöhnlichen Leistungsbilanz gelingt dies seit 15 Jahren. Ich bin froh, dass echtes ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement hier bei uns eine so große Rolle spielt und so viel Positives bewirkt“, so der Schirmherr Landrat Karmasin, der allen Verantwortlichen für ihre geleistete Arbeit dankte und bat, nicht locker zu lassen an der bereits wahr gewordenen Vision Bürgerstiftung weiter zu arbeiten.
Sabine Kuhn, Johanna Neumaier, Karin Stürzer, Gerhard Eisenkolb, Walter Müller und Nikolaus Turner, von Anfang an Stiftungsräte, sind wiedergewählt worden. Auf dem Weg bis heute dazu gestoßen und ebenfalls wieder im Boot sind Brigitte Breidenbach, Jutta Remsing, Katrin Sonnenholzner, MdL, der Stiftungsratsvorsitzende Adolf Eiber und Frederik H. Röder. Neu hinzugekommen ist Götz Graichen. Birgit Siebert ist aus dem Vorstand ausgeschieden und nun als Stiftungsrätin im Gremium tätig. Nicht mehr im Stiftungsrat vertreten sind Rosemarie Bocklet-Wals, Dr. Thomas Goppel, MdL und Josef Siegel.
Dorothee von Bary, ebenfalls von Anfang an seit 1999 im Vorstand und seit 2013 Vorstandsvorsitzende sowie Helmuth Stolle, seit 2009 Finanzvorstand, sind wiedergewählt und nun auf der Suche nach einem weiteren Vorstandsmitglied. Zehn Jahre hat Andrea Schweitzer die Geschicke der Geschäftsstelle geleitet und nach der Wahl zur Bürgermeisterin von Landsberied den Stab an Silvia Ponath übergeben, die nun die Arbeit in der Geschäftstelle seit ersten Mai offiziell übernommen hat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.