ak
Fürstenfeldbruck - Die „alte und neue Mannschaft“ der Verantwortlichen der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck nach der diesjährigen Neuwahl bzw. Wiederwahl und dem Wechsel in der Leitung der Geschäftsstelle willkommen zu heißen, war Ziel eines Treffens, zu dem der Schirmherr der Bürgerstiftung, Landrat Thomas Karmasin und der Vorstand nach Fürstenfeld einluden.
„Die Stärke unserer Bürgerstiftung liegt im gemeinsamen Willen, gute Lebensbedingungen für die Menschen im Landkreis Fürstenfeldbruck zu erreichen. Empathisch und kompetent mit einer außergewöhnlichen Leistungsbilanz gelingt dies seit 15 Jahren. Ich bin froh, dass echtes ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement hier bei uns eine so große Rolle spielt und so viel Positives bewirkt“, so der Schirmherr Landrat Karmasin, der allen Verantwortlichen für ihre geleistete Arbeit dankte und bat, nicht locker zu lassen an der bereits wahr gewordenen Vision Bürgerstiftung weiter zu arbeiten.
Sabine Kuhn, Johanna Neumaier, Karin Stürzer, Gerhard Eisenkolb, Walter Müller und Nikolaus Turner, von Anfang an Stiftungsräte, sind wiedergewählt worden. Auf dem Weg bis heute dazu gestoßen und ebenfalls wieder im Boot sind Brigitte Breidenbach, Jutta Remsing, Katrin Sonnenholzner, MdL, der Stiftungsratsvorsitzende Adolf Eiber und Frederik H. Röder. Neu hinzugekommen ist Götz Graichen. Birgit Siebert ist aus dem Vorstand ausgeschieden und nun als Stiftungsrätin im Gremium tätig. Nicht mehr im Stiftungsrat vertreten sind Rosemarie Bocklet-Wals, Dr. Thomas Goppel, MdL und Josef Siegel.
Dorothee von Bary, ebenfalls von Anfang an seit 1999 im Vorstand und seit 2013 Vorstandsvorsitzende sowie Helmuth Stolle, seit 2009 Finanzvorstand, sind wiedergewählt und nun auf der Suche nach einem weiteren Vorstandsmitglied. Zehn Jahre hat Andrea Schweitzer die Geschicke der Geschäftsstelle geleitet und nach der Wahl zur Bürgermeisterin von Landsberied den Stab an Silvia Ponath übergeben, die nun die Arbeit in der Geschäftstelle seit ersten Mai offiziell übernommen hat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.