Die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck ist sehr zufrieden mit dem Verlauf des ersten Impftages im Gebäude der Volkshochschule.  Am Sonntag, 19.12., wurden innerhalb von sieben Stunden knapp 260 Personen geboostert. Durch das Nummernsystem konnte die Wartezeit deutlich verkürzt werden.
Am Sonntag, 19.12., wurden innerhalb von sieben Stunden knapp 260 Personen geboostert.
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck ist sehr zufrieden mit dem Verlauf des ersten Impftages im Gebäude der Volkshochschule.  Am Sonntag, 19.12., wurden innerhalb von sieben Stunden knapp 260 Personen geboostert. Durch das Nummernsystem konnte die Wartezeit deutlich verkürzt werden.

Der Geschäftsführer der Volkshochschule, Christian Winklmeier, hat vor längerer Zeit dem Fürstenfeldbrucker Impfzentrum das Angebot unterbreitet, einen Impftag im Gebäude der Volkshochschule durchzuführen. Da das Impfzentrum ausgelastet ist und kein weiteres Personal zur Verfügung stellen kann, hat Herr OB Erich Raff den Allgemeinarzt Dr. Günther Bauer an die Volkshochschule vermittelt, sodass innerhalb weniger Tage ein Impftag organisiert werden konnte.

Da die Nachfrage sehr hoch war und davon auszugehen ist, dass auch zwischen den Jahren eine hohe Motivation in der Bevölkerung besteht, einen Booster zu erhalten, haben sich der Impfarzt Dr. Bauer und die Volkshochschule darauf verständigt am Mittwoch, 29.12.2021, von 15:00-20:00 Uhr einen weiteren Impftag durchzuführen. Unter dem Motto „Zwischen den Jahren einen „Feierabendbooster“ hat jede Person, deren letzte Impfung mindestens fünf Monate vergangen ist (vier Monate in Ausnahmefällen und bei allen älteren Menschen) die Möglichkeit, einen Booster von Moderna zu erhalten. Geimpft werden können nur Personen über 30 Jahren, da der Impfstoff nur für diese Personen empfohlen wird.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Durch ein Nummern- bzw. Wartemarkensystem werden kurze Wartezeiten sichergestellt. Ein barrierefreier Zugang kann gewährt werden. Der Impftag findet wieder statt im vhs-Gebäude, Niederbronnerweg 5. 82256 Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.