Die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck ist sehr zufrieden mit dem Verlauf des ersten Impftages im Gebäude der Volkshochschule.  Am Sonntag, 19.12., wurden innerhalb von sieben Stunden knapp 260 Personen geboostert. Durch das Nummernsystem konnte die Wartezeit deutlich verkürzt werden.
Am Sonntag, 19.12., wurden innerhalb von sieben Stunden knapp 260 Personen geboostert.
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck ist sehr zufrieden mit dem Verlauf des ersten Impftages im Gebäude der Volkshochschule.  Am Sonntag, 19.12., wurden innerhalb von sieben Stunden knapp 260 Personen geboostert. Durch das Nummernsystem konnte die Wartezeit deutlich verkürzt werden.

Der Geschäftsführer der Volkshochschule, Christian Winklmeier, hat vor längerer Zeit dem Fürstenfeldbrucker Impfzentrum das Angebot unterbreitet, einen Impftag im Gebäude der Volkshochschule durchzuführen. Da das Impfzentrum ausgelastet ist und kein weiteres Personal zur Verfügung stellen kann, hat Herr OB Erich Raff den Allgemeinarzt Dr. Günther Bauer an die Volkshochschule vermittelt, sodass innerhalb weniger Tage ein Impftag organisiert werden konnte.

Da die Nachfrage sehr hoch war und davon auszugehen ist, dass auch zwischen den Jahren eine hohe Motivation in der Bevölkerung besteht, einen Booster zu erhalten, haben sich der Impfarzt Dr. Bauer und die Volkshochschule darauf verständigt am Mittwoch, 29.12.2021, von 15:00-20:00 Uhr einen weiteren Impftag durchzuführen. Unter dem Motto „Zwischen den Jahren einen „Feierabendbooster“ hat jede Person, deren letzte Impfung mindestens fünf Monate vergangen ist (vier Monate in Ausnahmefällen und bei allen älteren Menschen) die Möglichkeit, einen Booster von Moderna zu erhalten. Geimpft werden können nur Personen über 30 Jahren, da der Impfstoff nur für diese Personen empfohlen wird.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Durch ein Nummern- bzw. Wartemarkensystem werden kurze Wartezeiten sichergestellt. Ein barrierefreier Zugang kann gewährt werden. Der Impftag findet wieder statt im vhs-Gebäude, Niederbronnerweg 5. 82256 Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.