Über den Sommer stehen nun die letzten Umbaumaßnahmen an
ak
Fürstenfeldbruck – Das Traditionskino Lichtspielhaus in der Maisacher Straße begibt sich über den Sommer in eine Umbauphase. In den drei Schließmonaten Juni, Juli und August werden jetzt die restlichen Maßnahmen, die die Stadt am Gebäude durchführt, erledigt. Dies heißt vor allem eine Wiederherstellung denkmalwürdiger Elemente (wie das alte Kassenhäuschen am Eingang, der Rückbau von Holzverschalungen und der Boden im Foyer), die Erneuerung der Fassade (hier wird das denkmalgeschützte Haus unter anderem mit einem Anstrich versehen, der dem Ursprungszustand entspricht) und schließlich der Einbau eines Podests für die Loge sowie das Verlegen eines neuen Teppichs im Saal.

Am 1. September eröffnet das vom berühmten Brucker Architekten Adolf Voll konzipierte Kino endgültig in neuem Glanze; dann sogar mit einem täglichen Spielbetrieb! Die IG Lichtspielhaus wird dann auch erste Musikveranstaltungen auf die Bühne bringen: schon fix sind die Termine der irischen Band „Ceolan“ am 28. September und das Chorkonzert mit Filmmusik von „Voice of Choice“ am 11. November. Außerdem wird am 27. Oktober das Hörbacher Montagsbrettl im Lichtspielhaus zu Gast sein. Am 9. September nimmt man auch am Tag des offenen Denkmals teil. Nähere Infos zu den neuen Terminen und dem Programm (www.kino-ffb.de) gibt es ab Mitte bis Ende August. Jetzt im Mai warten aber noch viele interessante Filme im Programmkino auf die Zuschauer, z. B. „Walk the Line“ (eine Hommage an Johnny Cash) am 16. Mai um 20.15 Uhr oder der geniale Musik-Filmklassiker „Bluesbrothers“: am 30. Mai, 20.15 Uhr. Spannend wird vor allem der letzte Tag vor der Renovierungssaison (Sonntag, 3. Juni), an dem die 35mm-Anlage eingeweiht und um 19.30 Uhr der Filmklassiker „North by Northwest" (Hitchcocks „Der unsichtbare Dritte") auf nostalgischem Zelluloid im englischen Original mit Untertiteln gezeigt wird. Außerdem sind für diesen Tag um 15 und 17 Uhr noch einmal Vorstellungen der beliebtesten Filme der ersten Saison angesetzt: „Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt" hatte alleine in Fürstenfeldbruck fast 1.000 Besucher. Und der Trailer zu „Die Nacht der Nächte" begeisterte schon bei der Eröffnungsfeier das Publikum rundum – jetzt wird der Film über vier Paare, die schon mehr als 50 Jahre zusammen sind, zum letzten Mal am 3. Juni (15 Uhr) aufgeführt.    red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.