von links: Anja Wegmann, Juliane Heumos, Friedrich Mülder, Tamara Jakob, Oliver Kübrich, Verena Edmaier und Ludwig Gröber
ak
Gilching /Fürstenfeldbruck – Für einen guten Zweck laufen gehört mittlerweile zur Tradition der Fachhochschule der Polizei in Fürstenfeldbruck. Anlass ist jeweils die Weihnachtsfeier, innerhalb der auch der Nikolaus-Lauf stattfindet. Insgesamt hatten sich im Dezember 66 Studenten für den Lauf angemeldet. Die Strecke misst 5,3 Kilometer und geht von der Fachhochschule hinter dem Kloster vorbei durch angrenzende kleine Wäldchen und Wiesen wieder zurück zum Ausgangspunkt. „Die Anmeldegebühr und der Reinerlös aus der Weihnachtsfeier gehen komplett zugunsten einer Einrichtung oder eines Vereins“, sagt Mitorganisatorin Juliane Heumos. Heuer wurden mit je 780 Euro das Förderzentrum Cäcilienschule in Fürstenfeldbruck und die Kinderinsel mit Sitz in Gilching bedacht.  „In der Cäcilienschule werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung unterschiedlicher Ausprägung, zum Teil auch mit Mehrfachbehinderung, mit autistischen Zügen oder Anfallserkrankungen unterrichtet“, erklärte Heumos. Der Verein Kinderinsel wiederum kümmert sich um in Not geratene Familien und Kinder. „Wir unterstützen diese Familien oder Kinder nicht nur finanziell“, erklärt Oliver Kübrich, Finanzchef des Vereins. „Zu unseren Aufgaben zählt auch die aktive Hilfestellung bei Alltagsproblemen.“ An der Polizeihochschule sind derzeit 400 Studenten eingeschrieben. Das Studium gliedert sich in sechs Abschnitte mit einer Dauer von jeweils sechs Monaten. In den ersten sechs Monaten wird ihnen beim Fachbereich Polizei das notwendige rechtliche Grundwissen vermittelt. In weiteren sechs Monaten lernen sie bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei die polizeilichen praktischen Grundfertigkeiten. Danach beginnt das gemeinsame Studium zusammen mit den Beamten der Ausbildungsqualifizierung. Beim fachtheoretischen Studium wird eine heimatnahe Ausbildung angestrebt. Das berufspraktische Studium wird bei der Landes- und Bereitschaftspolizei absolviert. Nachwuchsmangel? „Nein, ganz im Gegenteil“, freut sich Friedrich Mülder, Leiter der Schule. „Die Nachfrage ist groß. Es sind aber weit mehr Männer als Frauen. Das Verhältnis liegt bei 80 zu 20 Prozent.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.