
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Samstag, den 21. September öffnet das Unternehmen von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten in der neuen Zentrale in der Cerveteristraße für einen Blick hinter die Kulissen. Auf die Besucher wartet ein informatives und unterhaltsames Programm. „Vor rund drei Monaten sind wir in unser neues Firmengebäude umgezogen. Nun ist es Zeit, dieses der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein“, so Geschäftsführer Bernd Romeike.
Die Verantwortlichen haben ein umfangreiches Tagesprogramm auf die Beine gestellt. Im Mittelpunkt stehen Führungen durch das Gebäude sowie durch die Energiezentrale West. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl, liegen für beiden Führungen Anmeldelisten im Neubau der Stadtwerke aus. Zudem aus dem gesamten Leistungsspektrum der Stadtwerke Fürstenfeldbruck etwas zu sehen sein – angefangen von der Energieversorgung mit der Vorführung eines Zählerwechsels, über die Photovoltaik mit dem FFBStromdach und dem Engagement in die Stadt und Region. Nicht zuletzt stellen sich die Stadtwerke als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb vor.
Zeitgleich zum Tag der offenen Tür findet die „Europäische Mobilitätswoche“ statt. Daher bildet die Elektromobilität einen weiteren Schwerpunkt. Im Zuge dessen stellen die Stadtwerke die öffentliche Ladeinfrastruktur und die Möglichkeit, zu Hause an der eigenen Wallbox zu laden, vor. Für einen Praxistest mit E-Autos laden die Autohäuser Rasch und Bayer Automobile zu Testfahrten ein. Gleiches ist mit E-Bikes möglich, die die Aussteller Zweirad Fischbeck und die BikeBox aus Emmering mitbringen. Ein Vortrag des Vereins ZIEL 21 gibt einen Einblick in das Thema Energiesparen.
Den Rahmen bildet ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt. Auf die Kinder warten Clowns, Basteln und Glitzertattoos. Stimmung machen die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck sowie die Jazzkapelle Jazz-a-Weng. Für das leibliche Wohl sorgt ein Foodtruck mit Getränkeausschank. Zudem bieten die Stadtwerke-Mitarbeiter Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. „Der Verkaufserlös sowie die Einnahmen an unserem Smoothie-Bike gehen an den Verein Caritas „Hand in Hand“, so Romeike abschließend.