Oberbürgermeister Christian Götz (links) besucht schon seit vielen Jahren begeistert das traditionelle zweitägige Open Air Festival am letzten Juliwochenende auf dem Gelände des Alten Schlachthofs auf der Lände. „Ich finde, das Open Air ist ein perfekter Abschluss des Feste- und Kultursommers vor den Sommerferien, bevor alle in den Urlaub fahren, und zeigt, wie wichtig es ist, die SUBKULTUR als Ankernutzer hier auf dem Schlachthof-Gelände zu haben“, freute sich Götz.
Wer Lust hat, auch einmal am legendären Völkerballturnier am Samstagnachmittag teilzunehmen, kann sich mit den SUKU-Beiräten kurzschließen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Oberbürgermeister Christian Götz besucht schon seit vielen Jahren begeistert das traditionelle zweitägige Open Air Festival am letzten Juliwochenende auf dem Gelände des Alten Schlachthofs auf der Lände. „Ich finde, das Open Air ist ein perfekter Abschluss des Feste- und Kultursommers vor den Sommerferien, bevor alle in den Urlaub fahren, und zeigt, wie wichtig es ist, die SUBKULTUR als Ankernutzer hier auf dem Schlachthof-Gelände zu haben“, freute sich Götz auf dem Pressetermin am vergangenen Samstag.

Den Mitgliedern der SUKU steht die Begeisterung gleichfalls ins Gesicht geschrieben. Keiner jammert über die vielen ehrenamtlichen Stunden rund um knifflige Organisation und schweißtreibenden Aufbau – vor allem während der letzten Tage, kurz vor dem allseits beliebten und sicher wieder gut frequentierten Festival. „Das wird sehr sehr stressig die nächsten Tage, aber unser größter Lohn ist der Spaß auf dem Open Air. Den Einsatz von allen kann man gar nicht hoch genug loben“, sagte der SUKU-Vorsitzende Adrian Best.

Eine Hauptbar und die „Almhütte“ sowie die „Kassette“ versorgen die Gäste mit Getränken, ein Dönerwagen, das „Kebap Haus“ aus Maisach, schafft Abhilfe bei hungrigen Mägen (auch mit vegetarischem Falafel-Döner). Es gibt auch wieder ein Barfuß-Bälle-Bad und Merchandising Waren. Etwa 15 DJs sind im Einsatz, und neun Bands präsentieren Musikrichtungen von Folk, Hip Hop und Psychedelic Rock, bis hin zu Punk und Techno. Am Samstag sind auch südamerikanische Rhythmen zu hören. Heuer hat man die Zahl der Musikgruppen zwar etwas reduziert, zugunsten längerer Auftrittszeiten und entspannterer Umbaupausen, das wird der Stimmung aber kaum Abbruch tun. Beginn ist am Freitag, 28. Juli um 16 Uhr; es treten auf: „Grandma´s Boys“, „Moonis“, „The Birdwatchers“ und „Rosa Blut“. Einlass am Samstag, 29. Juli, ist um14 Uhr; fetzigen Sound garantieren dann „Adam Usi“, „Los Jeles“, „The Strange Seeds“, „Cheerio Joe“ (mit EP Release) und „Marvpaul“. An beiden Tagen wird, sofern das Wetter hält, bis 23 Uhr draußen gespielt, dann bis 2.30 Uhr innen weiter gefeiert. Der Eintritt kostet als Doppelpaket moderate 15 Euro für Freitag und Samstag, für rein Samstag 10 Euro, Mitglieder frei.

Nicht zu vergessen ist das legendäre, witzige Völkerballturnier (Start am Samstag ab 14 Uhr im Innenhof). Diesmal gilt es, den achtmaligen Seriensieger, das Team „Supersexuell“, endlich einmal zu schlagen, so Adrian Best. Wer als Mannschaft (mindestens fünf Personen) oder als Einzelperson, die dann einem Team zugeteilt wird, mitspielen möchte, darf sich wenden an: voelkerball@subkultur-ffb.de        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.