(v.l.) Anja Wendler (Klimaschutzbeauftragte der Stadt), Gewinnerin Ilse Dienelt, Firmeninhaber Franz Weigl und Gewinner Franz Schmalz
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Altgerät raus – Effizienzgerät rein: Unter diesem Motto hatte die Stadt gemeinsam mit dem Brucker Elektrofachgeschäft Weigl zur „Stromfresser-Tauschaktion“ aufgerufen. Um einen Anreiz für den Austausch zu schaffen, wurden die älteste Waschmaschine sowie das älteste Kühl-/Gefriergerät der Stadt gesucht. Jetzt stehen die Gewinner fest: Ilse Dienelt und Franz Schmalz können sich über jeweils 500 Euro Prämie – zu gleichen Teilen finanziert von der Stadt und der Firma Weigel - für den Neukauf eines energieeffizienten Neugeräts der Klasse A+++ freuen und ihr Altgerät entsorgen.
 
Die Aktion lief während der Energietage Fürstenfeldbruck. Mitgemacht haben rund 20 Teilnehmer. Sie konnten sich am Stand der Stadt auch gleich über das Thema Stromsparen im Haushalt informieren. Klimaschutzbeauftragte Anja Wendler zeigte dort auf, dass gerade in diesem Bereich großes Einsparpotenzial besteht. Rund 17 Prozent des Gesamtstromverbrauchs fließen in Kühl- und Gefriergeräte sowie 13 Prozent ins Waschen und Trocknen. Deshalb lohnt sich gerade hier ein Austausch von Altgeräten gegen energieeffiziente Neugeräte. Wichtig ist, die beste Energieeffizienzklasse zu wählen, da gegenüber A++ und A+++ nochmals bis zu 20 Prozent mehr an Energie eingespart werden können. Diese Einsparung zeigt sich nicht nur am Stromzähler, sondern auch im Geldbeutel. Viele Kilowattstunden Strom lassen sich dadurch jährlich einsparen.
 
Zu den Stromfressern zählen mit Sicherheit auch die beiden noch im Betrieb befindlichen Altgeräte der Gewinner: Der Kühlschrank von Ilse Dienelt ist seit 37 Jahren in Betrieb und die Waschmaschine von Franz Schmalz läuft seit 36 Jahren. Bei der Suche nach dem richtigen Neugerät werden Gewinner nun vom Aktionspartner Elektro Weigl beraten. Die alteingesessene Brucker Firma übernimmt zudem die fachgerechte Entsorgung. Neben neuen Geräten verfügt der Betrieb auch über ein großes Ersatzteillager, so dass Geräte repariert werden können. Auf diese Weise werden Ressourcen und Umwelt geschont. Die Gewinner auf dem zweiten und dritten Platz haben jeweils ein Strommessgerät erhalten, damit Stromfresser im Haushalt aufgespürt werden können. Derartige Geräte können übrigens auch bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ausgeliehen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.