(v.l.) Anja Wendler (Klimaschutzbeauftragte der Stadt), Gewinnerin Ilse Dienelt, Firmeninhaber Franz Weigl und Gewinner Franz Schmalz
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Altgerät raus – Effizienzgerät rein: Unter diesem Motto hatte die Stadt gemeinsam mit dem Brucker Elektrofachgeschäft Weigl zur „Stromfresser-Tauschaktion“ aufgerufen. Um einen Anreiz für den Austausch zu schaffen, wurden die älteste Waschmaschine sowie das älteste Kühl-/Gefriergerät der Stadt gesucht. Jetzt stehen die Gewinner fest: Ilse Dienelt und Franz Schmalz können sich über jeweils 500 Euro Prämie – zu gleichen Teilen finanziert von der Stadt und der Firma Weigel - für den Neukauf eines energieeffizienten Neugeräts der Klasse A+++ freuen und ihr Altgerät entsorgen.
 
Die Aktion lief während der Energietage Fürstenfeldbruck. Mitgemacht haben rund 20 Teilnehmer. Sie konnten sich am Stand der Stadt auch gleich über das Thema Stromsparen im Haushalt informieren. Klimaschutzbeauftragte Anja Wendler zeigte dort auf, dass gerade in diesem Bereich großes Einsparpotenzial besteht. Rund 17 Prozent des Gesamtstromverbrauchs fließen in Kühl- und Gefriergeräte sowie 13 Prozent ins Waschen und Trocknen. Deshalb lohnt sich gerade hier ein Austausch von Altgeräten gegen energieeffiziente Neugeräte. Wichtig ist, die beste Energieeffizienzklasse zu wählen, da gegenüber A++ und A+++ nochmals bis zu 20 Prozent mehr an Energie eingespart werden können. Diese Einsparung zeigt sich nicht nur am Stromzähler, sondern auch im Geldbeutel. Viele Kilowattstunden Strom lassen sich dadurch jährlich einsparen.
 
Zu den Stromfressern zählen mit Sicherheit auch die beiden noch im Betrieb befindlichen Altgeräte der Gewinner: Der Kühlschrank von Ilse Dienelt ist seit 37 Jahren in Betrieb und die Waschmaschine von Franz Schmalz läuft seit 36 Jahren. Bei der Suche nach dem richtigen Neugerät werden Gewinner nun vom Aktionspartner Elektro Weigl beraten. Die alteingesessene Brucker Firma übernimmt zudem die fachgerechte Entsorgung. Neben neuen Geräten verfügt der Betrieb auch über ein großes Ersatzteillager, so dass Geräte repariert werden können. Auf diese Weise werden Ressourcen und Umwelt geschont. Die Gewinner auf dem zweiten und dritten Platz haben jeweils ein Strommessgerät erhalten, damit Stromfresser im Haushalt aufgespürt werden können. Derartige Geräte können übrigens auch bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ausgeliehen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.