Der Landkreis Fürstenfeldbruck feiert einen bahnbrechenden Erfolg beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer beispiellosen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Gesamtleistung haben die Bürger des Landkreises aktiv ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt.
Landrat Karmasin überreicht den Wanderpokal an 1. Bürgermeister Norbert Seidl, Puchheim.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Der Landkreis Fürstenfeldbruck feiert einen bahnbrechenden Erfolg beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer beispiellosen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Gesamtleistung haben die Bürger des Landkreises aktiv ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt.

Die 7018 Radfahrende legten im Zeitraum vom 11. Juni bis 1. Juli eine Gesamtstrecke von 1.164.168 Kilometer zurück und vermieden so umgerechnet 189 Tonnen klimaschädliches CO2. Dies entspricht nicht nur einer enormen Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, sondern bedeutet auch einen neuen Rekord in der Geschichte des Stadtradelns im Landkreis Fürstenfeldbruck. Landrat Thomas Karmasin ist begeistert von der Resonanz der Bürger: „Diese herausragende Leistung verdeutlicht das Anliegen unserer Bevölkerung sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.“

Insbesondere Bürgermeister Seidl kann sich freuen, da die Stadt Puchheim mit 13,6 km pro Einwohner die diesjährige Siegerkommune des Landkreises ist und für dieses Ergebnis den Wanderpokal von Landrat Thomas Karmasin überreicht bekommt. 2019 konnte Puchheim den Wanderpokal schon mal für sich gewinnen. In den letzten drei Jahren war der Pokal jedoch in Alling beheimatet. Auf dem zweiten Platz mit 8,7 Kilometern pro Einwohner liegt dieses Jahr Gröbenzell, gefolgt von Alling mit 7,3 Kilometern pro Einwohnern.

Das Gymnasium Puchheim konnte mit 110.334 Gesamtkilometern und 851 Mitgliedern Platz 1 der Teamrangliste für sich verbuchen. Insgesamt haben die Schulen einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des Stadtradelns beigetragen und damit ein wichtiges Statement für den Klimaschutz gesetzt. Bestes Team des Landkreises war die ÖDP mit 1.259 Kilometern pro Kopf. Highlights des diesjährigen Stadtradelns waren u.a. die gelungene Auftaktradtour mit ca. 250 Teilnehmern zum Olchinger Volksfest sowie die Sternfahrt am 8. Juni zusammen mit den benachbarten Landkreisen Starnberg und Landsberg am Lech zum „Tag der offenen Tür“ der neu gegründeten Energieagentur KLIMA³ nach Türkenfeld.

Auch die Stadtradeln-Stars, darunter die beiden Bürgermeister von Gröbenzell und Puchheim, Martin Schäfer und Norbert Seidl, haben mit ihrer Teilnahme und ihren ansprechenden Berichten über ihre Radlerlebnisse auf der Stadtradeln-Seite des Landkreises einen wichtigen Beitrag zum Erfolg geleistet. Als Dankeschön an alle aktiven Radlerinnen und Radler verloste das Klimaschutzmanagement zehn Preise, darunter ADFC Mitgliedschaften (gesponsert vom ADFC-FFB), Fahrradtaschen und Klimaschutzüberraschungspakete.

Das Stadtradeln ist eine weltweite Kampagne des Klima-Bündnis, bei der Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sind, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei sollen nicht nur CO2- Emissionen eingespart, sondern auch der Spaß am Fahrradfahren und die Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen im Fokus stehen.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.