Der Landkreis Fürstenfeldbruck feiert einen bahnbrechenden Erfolg beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer beispiellosen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Gesamtleistung haben die Bürger des Landkreises aktiv ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt.
Landrat Karmasin überreicht den Wanderpokal an 1. Bürgermeister Norbert Seidl, Puchheim.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Der Landkreis Fürstenfeldbruck feiert einen bahnbrechenden Erfolg beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer beispiellosen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Gesamtleistung haben die Bürger des Landkreises aktiv ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt.

Die 7018 Radfahrende legten im Zeitraum vom 11. Juni bis 1. Juli eine Gesamtstrecke von 1.164.168 Kilometer zurück und vermieden so umgerechnet 189 Tonnen klimaschädliches CO2. Dies entspricht nicht nur einer enormen Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, sondern bedeutet auch einen neuen Rekord in der Geschichte des Stadtradelns im Landkreis Fürstenfeldbruck. Landrat Thomas Karmasin ist begeistert von der Resonanz der Bürger: „Diese herausragende Leistung verdeutlicht das Anliegen unserer Bevölkerung sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.“

Insbesondere Bürgermeister Seidl kann sich freuen, da die Stadt Puchheim mit 13,6 km pro Einwohner die diesjährige Siegerkommune des Landkreises ist und für dieses Ergebnis den Wanderpokal von Landrat Thomas Karmasin überreicht bekommt. 2019 konnte Puchheim den Wanderpokal schon mal für sich gewinnen. In den letzten drei Jahren war der Pokal jedoch in Alling beheimatet. Auf dem zweiten Platz mit 8,7 Kilometern pro Einwohner liegt dieses Jahr Gröbenzell, gefolgt von Alling mit 7,3 Kilometern pro Einwohnern.

Das Gymnasium Puchheim konnte mit 110.334 Gesamtkilometern und 851 Mitgliedern Platz 1 der Teamrangliste für sich verbuchen. Insgesamt haben die Schulen einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des Stadtradelns beigetragen und damit ein wichtiges Statement für den Klimaschutz gesetzt. Bestes Team des Landkreises war die ÖDP mit 1.259 Kilometern pro Kopf. Highlights des diesjährigen Stadtradelns waren u.a. die gelungene Auftaktradtour mit ca. 250 Teilnehmern zum Olchinger Volksfest sowie die Sternfahrt am 8. Juni zusammen mit den benachbarten Landkreisen Starnberg und Landsberg am Lech zum „Tag der offenen Tür“ der neu gegründeten Energieagentur KLIMA³ nach Türkenfeld.

Auch die Stadtradeln-Stars, darunter die beiden Bürgermeister von Gröbenzell und Puchheim, Martin Schäfer und Norbert Seidl, haben mit ihrer Teilnahme und ihren ansprechenden Berichten über ihre Radlerlebnisse auf der Stadtradeln-Seite des Landkreises einen wichtigen Beitrag zum Erfolg geleistet. Als Dankeschön an alle aktiven Radlerinnen und Radler verloste das Klimaschutzmanagement zehn Preise, darunter ADFC Mitgliedschaften (gesponsert vom ADFC-FFB), Fahrradtaschen und Klimaschutzüberraschungspakete.

Das Stadtradeln ist eine weltweite Kampagne des Klima-Bündnis, bei der Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sind, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei sollen nicht nur CO2- Emissionen eingespart, sondern auch der Spaß am Fahrradfahren und die Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen im Fokus stehen.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.