v.l.: Bürgermeister Erich Raff, Projektleiterin Gabriele Baali, Geschäftsführer Enno W. Steffens und Projektleiterin Helen Sengler
ak
Fürstenfeldbruck - Das Bauvorhaben der Stadtwerke für das neue Büro-, Werkstatt und Lagergebäude an der Ceveteristraße schreitet wie geplant voran. Nun hat das zuständige Bauamt die Baugenehmigung erteilt.
Im Beisein der Projektleiterinnen des Neubaus Gabriele Baali (Stadtwerke) sowie Helen Sengler (Drees & Sommer) überreichte der 2. Bürgermeister der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadtwerke, Erich Raff, am 20. April die Unterlagen an Stadtwerke-Geschäftsführer Enno W. Steffens. „Das ist ein guter Tag für alle Mitarbeiter der Stadtwerke. Man spürt, dass die Vorfreude auf den Einzug weiter ansteigt. Die Erteilung der Baugenehmigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen“, so Steffens. Und auch Raff begrüßt den planmäßigen Projektverlauf: „Nachdem die Baupläne nochmals im Sinne der Belegschaft, den Kundenbedürfnissen sowie den bestmöglichen Arbeitsabläufen verändert wurden, ist nun der Weg für den Baubeginn frei.“ Mit Erteilung der Baugenehmigung können in der Folge sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Bürogebäudes mit Lagerkomplex ausgeschrieben werden. „Dabei würden wir es begrüßen, wenn sich besonders zahlreich regionale Unternehmen an der Ausschreibung beteiligten“, fügt Steffens hinzu. Das Ausschreibungsverfahren für die Rohbauarbeiten soll bis Sommer abgeschlossen sein. Dann ist der Spatenstich an der Ceveteristraße geplant.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.