Die Jubilare vom Theresianum.
ak
Fürstenfeldbruck - Im Jubiläumsjahr zum 500. Geburtstag von Teresa von Avila – der Namenspatronin vom Alten- und Pflegeheim Theresianum gibt es auch viele Betriebsjubiläen, darunter  drei 15-jährige Jubiläen.
Bärbel Rabaschus ist seit 15 Jahren in der Einrichtung ehrenamtlich tätig. Über das, was sie tut, mag die 77-jährige Rentnerin eigentlich gar nicht so viele Worte verlieren. Für sie ist es selbstverständlich, sich um andere Menschen zu kümmern, für sie da zu sein. Im April 2000 hat ihr ehrenamtliches Engagement begonnen. Und eher zufällig „war sie da hineingerutscht“. Sie war im gegenüberliegenden Friedhof, als Regen einsetzte und sie eigentlich nur ein trockenes Plätzchen suchte. Im Treppenhaus vom Theresianum hing ein buntes selbstgemaltes Schild „Wir suchen Ehrenamtliche“. Und so begann ihr „buntes Leben“ in der Einrichtung. An fast jedem Wochenende besucht sie nun Bewohner, fährt mit ihnen spazieren oder liest vor und wird oft mit den Worten „Schön, dass Sie kommen“ begrüßt. Die herzliche Atmosphäre und die vielen netten Begegnungen mit den Ordensschwestern sind für Bärbel Rabschus die besonderen Merkmale des Theresianums.
Das herzliche Miteinander nennt auch Rosmarie Stangl als ausschlaggebender Grund für ihre vergangenen 15 Jahre im Theresianum. Die Verwaltungsangestellte ist bei den Bewohner als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um die Bewohnerverwaltung bekannt. Stangl hat ihre Entscheidung in einem Altenheim zu arbeiten nie bereut.
Veränderungen prägen auch bzw. vor allem das Berufsleben von Heimleiter und Geschäftsführer Armin Seefried. Über 15 Jahre leitet er inzwischen als erster weltlicher das Theresianum. Als er am 1. April 2000 die Aufgabe übernahm, merkte er sofort, dass „hier großes Vertrauen in meine Person vorhanden war“. Als größte Veränderungen nennt auch er Gesetzesänderungen und die Sanierung des Altbaus von 2001 bis 2005, sowie die aktuelle Sanierung, die Einbindung in die TGE Familie 2003, die Rechtsformveränderung in eine gemeinnützige GmbH 2004, die Auflösung der Ruhestandsschwestern 2005 und die Erweiterung und der Neubau der Einrichtung 2006 bis 2008. Auf die Bemühungen im Qualitätsmanagementsystem nach EFQM lässt er nicht unerwähnt. „Ich fühle mich nach wie vor hier sehr glücklich und bin auch stolz Teil des Ganzen zu sein – hier im Theresianum, in der Trägergesellschaft TGE und letztendlich bis hin zur Kongregation“ sagt Seefried. Für die Zukunft wünscht er sich „noch viele weitere Jahre mit viel Geduld, Humor, Gesundheit und einem guten Miteinander“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.