In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck: im TangentialBus der Linie 810 wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern erlaubt und getestet. Foto: LRA FFB
In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck
LRA FFB

Landkreis – In den Sommerferien von 31. Juli bis 11. September wird im Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen mit dem MVV und dem Busunternehmen Neumeyr ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Auf der MVV-TangentialBus-Linie 810 zwischen Mammendorf und Geltendorf (über Freizeitpark Mammendorf, Landsberied, Jesenwang, und Moorenweis) wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern getestet.

Das Verkehrsunternehmen Neumeyr aus Dünzelbach, der MünchnerVerkehrsVerbund (MVV) und der Verbundlandkreis Fürstenfeldbruck wollen den weiteren Ausbau vernetzter Mobilität mit der erlaubten kostenlosen Fahrradmitnahme in den Sommerferien ermöglichen und testen. Es wird keine tageszeitlichen Sperrfristen geben. Der MVV-TangentialBus 810 ist u.a. mit dem Halt am Freizeitpark Mammendorf und den Regionalzugbahnhöfen Mammendorf und Geltendorf an den Endpunkten der S-Bahnlinien S3 und S4 hierfür perfekt geeignet.

Damit alles reibungslos funktioniert, gibt es jedoch einige wenige Regeln für ein gutes Miteinander aller Fahrgäste:

Je Bus kann vorerst nur ein Fahrrad (keine Lastenfahrräder, Tandems u. ä.) mitgenommen werden. Nicht mitgerechnet werden Kinderfahrräder oder Klappräder, die nach den Beförderungsbestimmungen im MVV ohnehin transportiert werden dürfen. Das Fahrrad ist im Bereich der Sondernutzungsfläche (Platz beim Einstieg der hinteren Fahrzeugtür) abzustellen und vom Fahrgast in eigener Verantwortung zu sichern. Die Verantwortlichen bitten um Verständnis, dass Reisende mit Fahrrad aus Platzgründen nicht einsteigen können bzw. den Bus verlassen müssen, wenn Fahrgäste mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator zusteigen bzw. bereits im Bus sind. Zur besseren Auswertung des Pilotversuchs ist vorgesehen, die Fahrgäste mit Fahrrad zu bitten, einen kleinen Fragebogen auszufüllen.

Das neue Projekt „Fahrradmitnahme im Linienbus“ ist ein weiterer Schritt hin zu attraktiver, innovativer und flexibel vernetzter Mobilität. Dazu gehören künftig im Verbund neben dem klassischen ÖPNV auch Mobilitätspunkte mit Sharing-Angeboten, Radverkehr und vielem mehr. Der Landkreis Fürstenfeldbruck verfolgt konsequent das Ziel eines gut ausgebauten Angebotes für klimafreundliche Fahrten und die Verkehrswende vor Ort. Daher firmiert seit 1. Juli die bisherige Stabsstelle „ÖPNV“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck zeitgemäß unter Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“. Sie ist neu unter mobil@lra-ffb.de und wie bisher unter Telefon 08141 519-486 zu erreichen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.