In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck: im TangentialBus der Linie 810 wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern erlaubt und getestet. Foto: LRA FFB
In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck
LRA FFB

Landkreis – In den Sommerferien von 31. Juli bis 11. September wird im Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen mit dem MVV und dem Busunternehmen Neumeyr ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Auf der MVV-TangentialBus-Linie 810 zwischen Mammendorf und Geltendorf (über Freizeitpark Mammendorf, Landsberied, Jesenwang, und Moorenweis) wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern getestet.

Das Verkehrsunternehmen Neumeyr aus Dünzelbach, der MünchnerVerkehrsVerbund (MVV) und der Verbundlandkreis Fürstenfeldbruck wollen den weiteren Ausbau vernetzter Mobilität mit der erlaubten kostenlosen Fahrradmitnahme in den Sommerferien ermöglichen und testen. Es wird keine tageszeitlichen Sperrfristen geben. Der MVV-TangentialBus 810 ist u.a. mit dem Halt am Freizeitpark Mammendorf und den Regionalzugbahnhöfen Mammendorf und Geltendorf an den Endpunkten der S-Bahnlinien S3 und S4 hierfür perfekt geeignet.

Damit alles reibungslos funktioniert, gibt es jedoch einige wenige Regeln für ein gutes Miteinander aller Fahrgäste:

Je Bus kann vorerst nur ein Fahrrad (keine Lastenfahrräder, Tandems u. ä.) mitgenommen werden. Nicht mitgerechnet werden Kinderfahrräder oder Klappräder, die nach den Beförderungsbestimmungen im MVV ohnehin transportiert werden dürfen. Das Fahrrad ist im Bereich der Sondernutzungsfläche (Platz beim Einstieg der hinteren Fahrzeugtür) abzustellen und vom Fahrgast in eigener Verantwortung zu sichern. Die Verantwortlichen bitten um Verständnis, dass Reisende mit Fahrrad aus Platzgründen nicht einsteigen können bzw. den Bus verlassen müssen, wenn Fahrgäste mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator zusteigen bzw. bereits im Bus sind. Zur besseren Auswertung des Pilotversuchs ist vorgesehen, die Fahrgäste mit Fahrrad zu bitten, einen kleinen Fragebogen auszufüllen.

Das neue Projekt „Fahrradmitnahme im Linienbus“ ist ein weiterer Schritt hin zu attraktiver, innovativer und flexibel vernetzter Mobilität. Dazu gehören künftig im Verbund neben dem klassischen ÖPNV auch Mobilitätspunkte mit Sharing-Angeboten, Radverkehr und vielem mehr. Der Landkreis Fürstenfeldbruck verfolgt konsequent das Ziel eines gut ausgebauten Angebotes für klimafreundliche Fahrten und die Verkehrswende vor Ort. Daher firmiert seit 1. Juli die bisherige Stabsstelle „ÖPNV“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck zeitgemäß unter Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“. Sie ist neu unter mobil@lra-ffb.de und wie bisher unter Telefon 08141 519-486 zu erreichen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.