In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck: im TangentialBus der Linie 810 wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern erlaubt und getestet. Foto: LRA FFB
In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck
LRA FFB

Landkreis – In den Sommerferien von 31. Juli bis 11. September wird im Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen mit dem MVV und dem Busunternehmen Neumeyr ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Auf der MVV-TangentialBus-Linie 810 zwischen Mammendorf und Geltendorf (über Freizeitpark Mammendorf, Landsberied, Jesenwang, und Moorenweis) wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern getestet.

Das Verkehrsunternehmen Neumeyr aus Dünzelbach, der MünchnerVerkehrsVerbund (MVV) und der Verbundlandkreis Fürstenfeldbruck wollen den weiteren Ausbau vernetzter Mobilität mit der erlaubten kostenlosen Fahrradmitnahme in den Sommerferien ermöglichen und testen. Es wird keine tageszeitlichen Sperrfristen geben. Der MVV-TangentialBus 810 ist u.a. mit dem Halt am Freizeitpark Mammendorf und den Regionalzugbahnhöfen Mammendorf und Geltendorf an den Endpunkten der S-Bahnlinien S3 und S4 hierfür perfekt geeignet.

Damit alles reibungslos funktioniert, gibt es jedoch einige wenige Regeln für ein gutes Miteinander aller Fahrgäste:

Je Bus kann vorerst nur ein Fahrrad (keine Lastenfahrräder, Tandems u. ä.) mitgenommen werden. Nicht mitgerechnet werden Kinderfahrräder oder Klappräder, die nach den Beförderungsbestimmungen im MVV ohnehin transportiert werden dürfen. Das Fahrrad ist im Bereich der Sondernutzungsfläche (Platz beim Einstieg der hinteren Fahrzeugtür) abzustellen und vom Fahrgast in eigener Verantwortung zu sichern. Die Verantwortlichen bitten um Verständnis, dass Reisende mit Fahrrad aus Platzgründen nicht einsteigen können bzw. den Bus verlassen müssen, wenn Fahrgäste mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator zusteigen bzw. bereits im Bus sind. Zur besseren Auswertung des Pilotversuchs ist vorgesehen, die Fahrgäste mit Fahrrad zu bitten, einen kleinen Fragebogen auszufüllen.

Das neue Projekt „Fahrradmitnahme im Linienbus“ ist ein weiterer Schritt hin zu attraktiver, innovativer und flexibel vernetzter Mobilität. Dazu gehören künftig im Verbund neben dem klassischen ÖPNV auch Mobilitätspunkte mit Sharing-Angeboten, Radverkehr und vielem mehr. Der Landkreis Fürstenfeldbruck verfolgt konsequent das Ziel eines gut ausgebauten Angebotes für klimafreundliche Fahrten und die Verkehrswende vor Ort. Daher firmiert seit 1. Juli die bisherige Stabsstelle „ÖPNV“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck zeitgemäß unter Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“. Sie ist neu unter mobil@lra-ffb.de und wie bisher unter Telefon 08141 519-486 zu erreichen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.