Fürstenfeldbruck – Das Frühlings-Programm im Lichtspielhaus bietet eine große Vielfalt an Beiträgen; umso mehr hoffen die Betreiber, dass die Besucher wieder zahlreich von den Möglichkeiten Gebrauch machen, denn auch und gerade die Kinos haben bisher arg unter den Corona-Einschränkungen zu leiden gehabt.
Leider ist das fast 100 Jahre alte gute Stück nun aber tatsächlich in die Jahre kommen und wird nur noch eine begrenzte Zeit gute Dienste leisten.
Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Das Frühlings-Programm im Lichtspielhaus bietet eine große Vielfalt an Beiträgen; umso mehr hoffen die Betreiber, dass die Besucher wieder zahlreich von den Möglichkeiten Gebrauch machen, denn auch und gerade die Kinos haben bisher arg unter den Corona-Einschränkungen zu leiden gehabt.

Man unternimmt alles, um den Betrieb wieder richtig zum Laufen zu bringen und der Sicherheit genüge zu tun. „Wir halten nach wie vor jeweils zwei Plätze Abstand zu beiden Seiten jeder Buchung. Zusätzlich versuchen wir, wo immer möglich, auch zwischen den Reihen einen Abstand von 1,5 Metern zu wahren, auch wenn wir dazu nach den aktuellen Regeln nicht mehr verpflichtet sind“, erklärt der Vorsitzende der IG Lichtspielhaus, Dr. Richard Bartels. Die Lüftung steht auf 100 % Frischluftzufuhr, und zusätzlich wird nach jeder Vorstellung noch einmal gesondert durchgelüftet. Außerdem steht ein Desinfektionsmittelspender im Foyer bereit und sorgt für zusätzliche Hygiene. Bei besonders vollen Vorstellungen wird das Tragen einer Maske angesagt. Mehr Informationen gibt es unter www.kino-ffb.de.

Zur festen Institution geworden ist das Wohlfühlprogramm „Dienstag um 4: Kino, Kaffee & Klavier“, untermalt von live Klängen am nostalgischen Piano (Foto) aus den Anfangsjahren des Lichtspielhauses. Leider ist das fast 100 Jahre alte gute Stück nun aber tatsächlich in die Jahre kommen und wird nur noch eine begrenzte Zeit gute Dienste leisten. Eine neuerliche Aufrüstung lohnt laut Klavierstimmer nicht mehr. Daher werden Personen gesucht, die ein technisch und optisch schönes Klavier besitzen, das nicht mehr benötigt wird und der IG Lichtspielhaus überlassen werden kann. Der Zustand muss nicht perfekt sein, der Klavierstimmer kümmert sich. Über Vorschläge oder Hinweise (inklusive Preisvorstellung) ist man sehr dankbar.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.