Der Appell endet mit dem Ausmarsch der Truppenfahne.
Der Appell endet mit dem Ausmarsch der Truppenfahne.
ak

Fürstenfeldbruck - Mit einem militärischen Appell hat die Offizierschule der Luftwaffe bei winterlichen Temperaturen die Absolventen des 104. Lehrgangs für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes verabschiedet. 99 Soldaten und vier Soldatinnen haben erfolgreich das dreimonatige Führungstraining absolviert und damit das Offizierpatent erhalten.

Die Teilnehmer dieses Lehrgangs, die sich als Feldwebel für die Offizierlaufbahn beworben hatten und ausgewählt wurden, haben aufgrund ihrer bereits vorhandenen militärischen Qualifikation eine verkürzte Ausbildungszeit auf dem Weg zum Offizier.

Der Schulkommandeur, Brigadegeneral Stefan Scheibl, machte in seiner Ansprache deutlich, dass dies ein ganz normaler, idealtypischer Lehrgang gewesen sei. Jedoch mit Blick auf den sich in zwei Wochen jährenden Überfalls auf die Ukraine erübrigt sich sicher die Frage nach einem „back to normal“ Lehrgang, so Brigadegeneral Scheibl. Beim Verfolgen der Nachrichten, insbesondere beim Anblick der schockierenden Bilder aus den Kriegsgebieten, werden alle Aspekte des Soldatenberufs deutlich.

Diesen Ausführungen schloss sich der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ansgar Rieks, mit folgenden Worten an: „Neue Horizonte kann nur erreichen, wer sich von bekannten Ufern entfernt. Dies war und ist die Basis ihres Erfolges“. „Offizier werden zu wollen heißt, eine bewusste und für die Zukunft weitreichende Entscheidung zu fällen. Eine Entscheidung für die Zukunft“, so General Rieks. Er erinnert sich noch gut an seine Rede vor fast genau einem Jahr. Am 3. Februar hat er hier auf diesem Platz den Absolventen des 102. Lehrgangs zu ihrem Erfolg gratuliert.

Der massive Truppenaufmarsch Russlands an der ukrainischen Grenze hatte große Besorgnis ausgelöst. Einen Krieg in der Mitte Europas konnte man sich dennoch nicht vorstellen. Drei Wochen später hatte sich die Welt verändert und strafte dieser Denkweise lügen.

Seit einem Jahr wird viel von Zeitenwende gesprochen. Für Streitkräfte stellt sie einen massiven Umbruch in Ausrichtung und Struktur dar. Landes- und Bündnisverteidigung rückten erneut in den zentralen Fokus. Die damit verbundenen Befähigungen müssen neu erlernt und dem Bedrohungsszenario angepasst werden. Neubeschaffungen am Kampfgerät (F-35) zeigen diese Veränderungen nach außen und nach innen. General Rieks gab den angetretenen zukünftigen Offizieren folgendes mit auf den Weg: „Offizier zu werden heißt, sehr oft für die Zukunft Entscheidungen zu fällen. Ihre Verantwortung erhält in unserer besonderen Zeit auch eine besondere Bedeutung. Und glauben Sie nicht, dass Sie keinen Einfluss haben werden. Sie sollten immer den Anspruch haben, Einfluss zu nehmen und diesen auch immer einzufordern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.