Für das frisch angelegte Sportareal gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke spendeten diese einen Teil der Begrünung – 14 große Elsbeeren wurden nun von den Verantwortlichen gepflanzt.
Die Initiatoren bei der Elsbeeren-Pflanzaktion am Sportareal gegenüber der Stadtwerke.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck – Für das frisch angelegte Sportareal gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke spendeten diese einen Teil der Begrünung – 14 große Elsbeeren wurden nun von den Verantwortlichen gepflanzt. „Wir freuen uns, dass gerade hier weitere Elsbeeren aufwachsen werden. Täglich können wir uns, mit einem Blick aus den Bürofenstern, an dem Pflanzenwuchs erfreuen und zugleich für den Klimaschutz werben“, kommentiert Andreas Wohlmann, Bereichsleiter Vertrieb, die Auswahl der Bäume für das Areal. „Das Umweltreferat im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat besonders die Elsbeeren aus regionaler Herkunft befürwortet und empfohlen“, ergänzt Herman Salm, Landschaftsarchitekt der Sportstätte. „Damit tragen wir zum Erhalt des lokalen Genpools bei.“

Seit 2017 engagieren sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sowie lokalen Waldbesitzern für eine nachhaltige gesunde Wiederaufforstung der Mischwälder in Fürstenfeldbruck und Umgebung. Denn ein gesunder Wald ist die grüne Lunge und der CO2-Speicher in der Region; darüber hinaus bietet er Erholung, Entspannung und wirkt positiv auf Körper und Geist. Zudem leben unzählige heimische Tiere und Pflanzen dort.

„Mit unserer Beteiligung an der Initiative Zukunftswald wollen wir die Natur in der Region schützen und für die nachfolgenden Generationen erhalten“, erläutert Wohlmann. „Denn ein intakter Wald ist entscheidend für unser Klima und natürlich auch für unser Trinkwasser. Er ist ein natürlicher Wasserspeicher und Wasserfilter zugleich.“ Der Umbau der Fichtenwälder in stabile Mischwälder ist angesichts des Klimawandels dringender denn je. Mischwälder mit Buchen, Tannen und Elsbeeren sind weniger anfällig gegenüber Sturm, Dürre und Schädlingsbefall.

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen den Waldumbau und haben annähernd 4.000 Setzlinge in den vergangenen vier Jahren für verschiedene Aktionen in den regionalen Wäldern gesponsert. Insbesondere Baumarten, die ursprünglich in der Region verbreitet waren und durch Menschenhand stark reduziert wurden, sind dabei im Fokus. Zu diesen zählen neben Elsbeere auch Weißtanne und Eibe, die sich sehr gut als Mischbaumarten im Zukunftswald eignen. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Elsbeere, die als stark bedrohte heimische Baumart eine Renaissance erlebt. Denn sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt licht- und wärmereiche Orte und verträgt Trockenheit sowie Hitze im Sommer besser als andere Bäume. Allein die Baumkrone benötigt ausreichend Platz, damit sie genügend Licht bekommt. In der warmen Jahreszeit locken die Blüten zahlreiche Insekten an, und im Herbst verfärbt sich das Laub farbenprächtig gelb und orange.  red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.