Für das frisch angelegte Sportareal gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke spendeten diese einen Teil der Begrünung – 14 große Elsbeeren wurden nun von den Verantwortlichen gepflanzt.
Die Initiatoren bei der Elsbeeren-Pflanzaktion am Sportareal gegenüber der Stadtwerke.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck – Für das frisch angelegte Sportareal gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke spendeten diese einen Teil der Begrünung – 14 große Elsbeeren wurden nun von den Verantwortlichen gepflanzt. „Wir freuen uns, dass gerade hier weitere Elsbeeren aufwachsen werden. Täglich können wir uns, mit einem Blick aus den Bürofenstern, an dem Pflanzenwuchs erfreuen und zugleich für den Klimaschutz werben“, kommentiert Andreas Wohlmann, Bereichsleiter Vertrieb, die Auswahl der Bäume für das Areal. „Das Umweltreferat im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat besonders die Elsbeeren aus regionaler Herkunft befürwortet und empfohlen“, ergänzt Herman Salm, Landschaftsarchitekt der Sportstätte. „Damit tragen wir zum Erhalt des lokalen Genpools bei.“

Seit 2017 engagieren sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sowie lokalen Waldbesitzern für eine nachhaltige gesunde Wiederaufforstung der Mischwälder in Fürstenfeldbruck und Umgebung. Denn ein gesunder Wald ist die grüne Lunge und der CO2-Speicher in der Region; darüber hinaus bietet er Erholung, Entspannung und wirkt positiv auf Körper und Geist. Zudem leben unzählige heimische Tiere und Pflanzen dort.

„Mit unserer Beteiligung an der Initiative Zukunftswald wollen wir die Natur in der Region schützen und für die nachfolgenden Generationen erhalten“, erläutert Wohlmann. „Denn ein intakter Wald ist entscheidend für unser Klima und natürlich auch für unser Trinkwasser. Er ist ein natürlicher Wasserspeicher und Wasserfilter zugleich.“ Der Umbau der Fichtenwälder in stabile Mischwälder ist angesichts des Klimawandels dringender denn je. Mischwälder mit Buchen, Tannen und Elsbeeren sind weniger anfällig gegenüber Sturm, Dürre und Schädlingsbefall.

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen den Waldumbau und haben annähernd 4.000 Setzlinge in den vergangenen vier Jahren für verschiedene Aktionen in den regionalen Wäldern gesponsert. Insbesondere Baumarten, die ursprünglich in der Region verbreitet waren und durch Menschenhand stark reduziert wurden, sind dabei im Fokus. Zu diesen zählen neben Elsbeere auch Weißtanne und Eibe, die sich sehr gut als Mischbaumarten im Zukunftswald eignen. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Elsbeere, die als stark bedrohte heimische Baumart eine Renaissance erlebt. Denn sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt licht- und wärmereiche Orte und verträgt Trockenheit sowie Hitze im Sommer besser als andere Bäume. Allein die Baumkrone benötigt ausreichend Platz, damit sie genügend Licht bekommt. In der warmen Jahreszeit locken die Blüten zahlreiche Insekten an, und im Herbst verfärbt sich das Laub farbenprächtig gelb und orange.  red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.