Am fleißigsten geradelt: Katja Eckart vom Klinikum FFB erhielt ein Trekking-Fahrrad.
ak
Fürstenfeldbruck – Bereits seit 2009 nimmt das Klinikum Fürstenfeldbruck an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil. Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaftsaktion von AOK, ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), DGB Bayern, vbw - Die bayerische Wirtschaft und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Ziel ist es, möglichst vielen Menschen den Spaß am Fahrrad fahren zu vermitteln. Denn, wer sich mehr bewegt senkt sein Krankheitsrisiko und nebenbei tun Radler auch noch der Umwelt etwas Gutes.
Die Aktion geht über drei Monate und schon mit 20 Radltagen können die Teilnehmer an einer Verlosung teilnehmen. Es können Teams mit bis zu vier Kollegen gebildet werden. Zwar radelt jeder seine Strecke, aber Gemeinsamkeit motiviert zum Durchhalten. Und diese Ausdauer wurde jetzt mit einem regionalen Hauptpreis belohnt. Gerhard Singer, Geschäftsstellenleiter der AOK Fürstenfeldbruck und Otto Seidl, Firmenkundenbetreuer der AOK überreichten der Mitarbeiterin Katja Eckart ein Trekking-Fahrrad. Gesponsert wurde das hochwertige Fahrrad von der Firma Zweirad Fischbeck aus Fürstenfeldbruck. Aber auch die anderen Teammitglieder gingen nicht leer aus und erhielten als Anerkennung einen Rucksack, gefüllt mit hilfreichen Utensilien für Radlfahrer.
Auch das Klinikum Fürstenfeldbruck kann sich über eine Auszeichnung freuen. Frank Woschnik, Koordinator der Aktion „Mir dem Rad zur Arbeit“, bekam von den Vertretern der AOK das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Betrieb“ überreicht und freut sich: „Was mit dieser Aktion begonnen hat, hat dazu geführt, dass viele Kolleginnen und Kollegen inzwischen ganzjährig mit dem Rad zur Arbeit fahren.“ Er ist selbst ein ambitionierter Fahrradfahrer und versteht es andere mit seiner Freude am Radln anzustecken.   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.