In ihrer Freizeit und mit eigenen Mitteln haben die Mitarbeiter des Lesecafés Plätzchen für „Bürger in Not“ gebacken
ak
Fürstenfeldbruck - Im Lesecafé der Stadtbibliothek arbeiten sechs Mitarbeiterinnen der Stadt, die sich für die Vorweihnachtszeit etwas Besonderes haben einfallen lassen. In ihrer Freizeit und mit eigenen finanziellen Mitteln haben sie Plätzchen für das städtische Spendenkonto „Bürger in Not“ gebacken. Diese wurden dann zu jeweils sechs Stück in Tütchen verpackt und den Besuchern der Bibliothek gegen Spende angeboten. Von den 189 Tütchen gingen rund 140 über den Tresen. Die Spenden lagen im Schnitt zwischen zwei und 20 Euro. Eine ganz besondere Freude bereitete eine Einzelspende über sage und schreibe 450 Euro. So kam insgesamt der großartige Betrag von 1037,12 Euro zustande, der zu hundert Prozent dem guten Zweck zu Gute kommen. Das selbst gesetzte „Traumziel“ waren 1000 Euro. Die Plätzchen, die am 22. Dezember noch übrig waren, wurden dem KAP für seine Besucher übergeben. Am 10. Januar wurde das Geld an Oberbürgermeister Erich Raff und Wolfgang Müller, zuständig für die soziale Beratung in der Stadt, übergeben. Es soll Senioren und Alleinerziehende unterstützen, da diese beiden Personengruppen laut den Spenderinnen besonders häufig finanzielle Unterstützung brauchen. Das Team der Stadtbibliothek unterstützte das Engagement der Lesecafé-Damen durch entsprechende Hinweise an die Besucher und auch durch diverse Plätzchen-Tüten für den eigenen Verzehr. Oberbürgermeister Erich Raff bedankt sich bei allen Beteiligten und vor allem bei den großzügigen Spendern. Die Aktion soll im nächsten Advent wiederholt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.