- Am 12. September haben die drei Landräte Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger den Startschuss für die Klima- und Energie-Agentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gGmbH gegeben und das neue Unternehmen beim Notar beurkunden lassen.
Landräte Thomas Eichinger, Thomas Karmasin und Stefan Frey bei der notariellen Beurkundung (v.r.)
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Am 12. September haben die drei Landräte Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger den Startschuss für die Klima- und Energie-Agentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gGmbH gegeben und das neue Unternehmen beim Notar beurkunden lassen. Die von den Kreisgremien der drei Landkreise beschlossene Klima und Energieagentur ist als Kompetenzzentrum mit Dienstleistungsfunktion konzipiert. Landrat Stefan Frey „Die Agentur dient Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern beispielsweise mit Beratungsdienstleistungen. Kommunen soll sie etwa helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und anzupassen. Darüber hinaus soll sie mit Expertenwissen konkrete Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten geben. Und mit ihren eigenen Leistungsangeboten soll sie künftig finanziell möglichst auf eigenen Füßen stehen.

Im Juni und Juli haben die Kreistage von Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg Beschlüsse zur Gründung einer gemeinsamen Klima- und Energieagentur gefasst. Erklärtes Ziel ist das Vorankommen in Sachen Klimaschutz und der Wille, den stark wachsenden Bedarf an Beratung in Energiefragen, bei Projekten zum Klimaschutz und dem effizienten Einsatz von regenerativen Energien gerecht zu werden. Die Beurkundung beim Notar stellt einen entscheidenden Schritt bei der Gründung der Klima- und Energieagentur dar. Neben den Landräten Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger war auch Josefine Anderer, Klimabeauftragte des Landratsamtes Starnbergs, bei der Beurkundung dabei. Sie wird übergangsweise die Geschäfte der GmbH leiten, bis eine Geschäftsführung für die neue Aufgabe gefunden ist.

Die drei Landräte freuen sich, dass die Agentur jetzt ihre Arbeit aufnehmen kann. „Ich bin hochzufrieden, dass wir die Kapazitäten in der Region für Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Ressourcenwende jetzt bündeln,“ äußerte sich sein Amtskollege Thomas Karmasin aus Fürstenfeldbruck. „Gemeinsam sind wir stärker“, hegt Thomas Eichinger, Landrat von Landsberg, die Hoffnung, dass mit der Agentur die großen Herausforderungen Klimaschutz und Energiewende besser zu bewältigen sind und vielleicht sogar zu einer Chance für die Region werden.

Ambitioniert und vorausschauend kann man die Ziele der Agentur durchaus nennen: neben Strategien für die Klimafolgenanpassung sind im Satzungszweck auch die Entwicklung einer treibhausgasneutralen Region verankert.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.

Puchheim - Am Montag, 8. Mai, befuhr eine 26-jährige Puchheimerin gegen 21.15 Uhr mit ihrem weißen Kia die Allinger Straße. Zu diesem Zeitpunkt fuhr vor ihr ein 69-Jähriger, ebenfalls aus Puchheim, mit seinem weißen Seat.