- Am 12. September haben die drei Landräte Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger den Startschuss für die Klima- und Energie-Agentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gGmbH gegeben und das neue Unternehmen beim Notar beurkunden lassen.
Landräte Thomas Eichinger, Thomas Karmasin und Stefan Frey bei der notariellen Beurkundung (v.r.)
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Am 12. September haben die drei Landräte Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger den Startschuss für die Klima- und Energie-Agentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gGmbH gegeben und das neue Unternehmen beim Notar beurkunden lassen. Die von den Kreisgremien der drei Landkreise beschlossene Klima und Energieagentur ist als Kompetenzzentrum mit Dienstleistungsfunktion konzipiert. Landrat Stefan Frey „Die Agentur dient Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern beispielsweise mit Beratungsdienstleistungen. Kommunen soll sie etwa helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und anzupassen. Darüber hinaus soll sie mit Expertenwissen konkrete Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten geben. Und mit ihren eigenen Leistungsangeboten soll sie künftig finanziell möglichst auf eigenen Füßen stehen.

Im Juni und Juli haben die Kreistage von Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg Beschlüsse zur Gründung einer gemeinsamen Klima- und Energieagentur gefasst. Erklärtes Ziel ist das Vorankommen in Sachen Klimaschutz und der Wille, den stark wachsenden Bedarf an Beratung in Energiefragen, bei Projekten zum Klimaschutz und dem effizienten Einsatz von regenerativen Energien gerecht zu werden. Die Beurkundung beim Notar stellt einen entscheidenden Schritt bei der Gründung der Klima- und Energieagentur dar. Neben den Landräten Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger war auch Josefine Anderer, Klimabeauftragte des Landratsamtes Starnbergs, bei der Beurkundung dabei. Sie wird übergangsweise die Geschäfte der GmbH leiten, bis eine Geschäftsführung für die neue Aufgabe gefunden ist.

Die drei Landräte freuen sich, dass die Agentur jetzt ihre Arbeit aufnehmen kann. „Ich bin hochzufrieden, dass wir die Kapazitäten in der Region für Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Ressourcenwende jetzt bündeln,“ äußerte sich sein Amtskollege Thomas Karmasin aus Fürstenfeldbruck. „Gemeinsam sind wir stärker“, hegt Thomas Eichinger, Landrat von Landsberg, die Hoffnung, dass mit der Agentur die großen Herausforderungen Klimaschutz und Energiewende besser zu bewältigen sind und vielleicht sogar zu einer Chance für die Region werden.

Ambitioniert und vorausschauend kann man die Ziele der Agentur durchaus nennen: neben Strategien für die Klimafolgenanpassung sind im Satzungszweck auch die Entwicklung einer treibhausgasneutralen Region verankert.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.