Landkreis - Das Verkehrsbündnis „Allianz pro Schiene“ präsentierte am Freitag, 10.09.2021, einen  bundesweiten Vergleich zur Erreichbarkeit des Öffentlichen Nahverkehrs. Im Ranking aller 294 deutschen Landkreise erreichte Fürstenfeldbruck Platz 2 und landete innerhalb des  Freistaates Bayern sogar auf Platz 1!
Das Verkehrsbündnis „Allianz pro Schiene“ präsentierte am Freitag, 10.09.2021, einen bundesweiten Vergleich zur Erreichbarkeit des Öffentlichen Nahverkehrs.
LRA FFB

Landkreis - Das Verkehrsbündnis „Allianz pro Schiene“ präsentierte am Freitag, 10.09.2021, einen  bundesweiten Vergleich zur Erreichbarkeit des Öffentlichen Nahverkehrs. Im Ranking aller 294 deutschen Landkreise erreichte Fürstenfeldbruck Platz 2 und landete innerhalb des Freistaates Bayern sogar auf Platz 1!

Für Fürstenfeldbruck lautet das Ergebnis der Studie: 99,36 Prozent der Bevölkerung wohnen maximal 600 m (Bus) bzw. 1.200 m (Bahn) Luftlinie von einer Haltestelle mit mindestens 20 Abfahrten am Tag entfernt. Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt bei 91,4%. Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist damit der einzige MVV-Verbundlandkreis, der es in die bundesweiten Top Ten geschafft hat.

Das Erreichbarkeits-Ranking basiert auf offiziellen Daten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das dem Bundesinnenministerium unterstellt ist. Dabei orientiert sich das BBSR an den Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen für Haltestelleneinzugsbereiche im ÖPNV. Die von dem Bundesinstitut bei der Berechnung des Indikators festgesetzten Kriterien übernimmt die Allianz pro Schiene für ihr Ranking.

„Für unsere Fahrgäste ist die Erreichbarkeit von Bus und Bahn sehr gut, das steigert die Lebensqualität. Mit einem dichten Netz an Haltestellen verbessern wir aktiv die Klimabilanz und bringen die Verkehrswende voran. Denn gut erreichbare Haltestellen und kurze Wege helfen dem Fahrgast, auch mal ohne Auto mit dem ÖPNV komfortabel und flexibel unterwegs zu sein. Hinter dem ausgezeichneten Ergebnis stecken jahrelange innovative Planungen und konsequente Umsetzungen. An dieser Stelle danke ich den Kreisgremien, den Städten und Gemeinden, dem MVV und allen Akteuren für ihren Einsatz“, sagt Landrat Thomas Karmasin anlässlich der Veröffentlichung dieser guten Nachrichten.

Insgesamt verfügt der Landkreis Fürstenfeldbruck über ein ausgezeichnetes Mobilitäts-Angebot rund um die Uhr mit günstigen Tarifen, gut getakteten Fahrplänen und barrierefreien und komfortablen Bussen mit kostenlosem WLAN, USB, Echtzeitinformationen, Auslastungsanzeige und weiteren innovativen Fahrgastinformationen für einen zukunftsfähigen und attraktiven Nahverkehr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.