Pünktlich zum Frühlingsbeginn stellt das Landratsamt allen Wander- und Kulturbegeisterten neue Museumswanderungen vor. Drei abwechslungsreichen Touren vereinen den Wandergenuss an der frischen Luft mit einigen der wichtigsten kulturellen Schätze des Landkreises.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn stellt das Landratsamt allen Wander- und Kulturbegeisterten neue Museumswanderungen vor.
Thorsten Brönner

Landkreis - Pünktlich zum Frühlingsbeginn stellt das Landratsamt allen Wander- und Kulturbegeisterten neue Museumswanderungen vor. Drei abwechslungsreichen Touren vereinen den Wandergenuss an der frischen Luft mit einigen der wichtigsten kulturellen Schätze des Landkreises. Die Touren starten und enden an Stationen des S-Bahn-Netzes und laden Jung und Alt gleichermaßen zu einer Wanderung mit dem Gewissen extra an Kultur ein.

Die Wanderrouten sind als Rundweg konzipiert und führen durch den Landkreis Fürstenfeldbruck mit seiner abwechslungsreichen Flora und Fauna. Als kulturelle Highlights liegt entweder das Bauernhofmuseum Jexhof, das Museum Fürstenfeldbruck oder das ZEIT+RAUM Museum als Zwischenhalt auf der Route.

Bauernhofmuseum Jexhof – Kultur & Natur pur

Am Bahnhof Schöngeising beginnend, schlängelt sich die knapp 11 Kilometer lange Tour durch Wiesen, Felder und Waldstücke bis hin zum Bauernhofmuseum Jexhof. Kulturelle Attraktionen wie das Wasserkraftwerk Schöngeising und idyllische Plätze zum Ausruhen wie die Ufer der Amper säumen die Wanderstrecke.

Museum Fürstenfeldbruck – pittoreske Brückenwanderung

Die Route führt durch die Stadt Fürstenfeldbruck selbst, vorbei an Grünanlagen, gemütlichen Biergärten und dem Fluss Amper und seinen Armen, die das Kloster Fürstenfeld umrahmen und mehrere Inseln bilden. So überquert man auf der 3,8 Kilometer langen Route immer wieder einen Wasserlauf.

ZEIT+RAUM Museum – eine Reise durch die Geschichte Germerings

Die 6,3 Kilometer lange Runde in Germering startet am Bahnhof Germering-Unterpfaffenhofen (öffentliche Anreise mit der S8) und führt direkt zum ZEIT+RAUM Museum, welches die Siedlungsgeschichte der Stadt aufzeigt und somit optimal auf die Wanderung einstimmt. Unterwegs warten mit verschiedenen archäologischen Fundstellen, einem mittelalterlichen Burgstall und einem römischen Ziegelbrennofen Zeugnisse mehrerer Epochen der vergangenen Stadtentwicklung darauf, erkundet zu werden.

Interessierte können eine E-Mail an tourismus@lra-ffb.de senden und bekommen die kostenlose Wanderkarte mit einer ausführlichen Beschreibung aller KulTouren inklusive QR-Codes kostenfrei zugeschickt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.