Freuen sich gemeinsam auf die kommenden Aufgaben, Katrin Ziewers und Aneta Höffler (v.l.).
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck hat sich neu aufgestellt. Seit dem 1. Oktober arbeiten die beiden Klimaschutzmanagerinnen Aneta Höffler und Katrin Ziewers an der Umsetzung kommunaler Klimaschutzaktivitäten. Fachlich ist das Klimaschutzmanagement dem Referat 61 Umwelt- und Klimaschutz zugeordnet.
Auch Landrat Thomas Karmasin ist überzeugt, dass Klimaschutz für den Landkreis eine Daueraufgabe bleiben wird: „Wie der jüngste Sonderbericht des Weltklimarats darlegt, wird sich die menschlich verursachte Klimaerwärmung noch für Jahrtausende auf das globale Klimasystem auswirken; ein Anstieg des Meeresspiegels, Risiken für Gesundheit und Existenzgrundlagen, Hitzeextreme sowie vermehrt auftretende Starkregenereignisse sind nur einige der Konsequenzen. Deswegen ist es wichtig, eine nachhaltige, klimaschonende Entwicklung bei uns im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter intensiv voranzutreiben.“
Das Klimaschutzmanagement wird als neutrale Anlaufstelle auf Kreisebene auch künftig sowohl die Kommunen als auch Bürger sowie Unternehmen unterstützen, Energieeinspar- und Klimaschutzziele leichter zu erreichen. Dabei wurden bereits in den vergangenen Jahren viele Aktionen und Projekte etabliert. Jüngstes Beispiel ist die im April vorgestellte CO2 Bilanz. Hierbei werden die landkreisweiten CO2-Emissionen in regelmäßigen Zeitabständen erfasst und miteinander verglichen und dienen als Indikator für Fortschritte im Bereich Klimaschutz. Zusammen mit dem in den Jahren 2011 bis 2012 erstellen Klimaschutzkonzept dienen beide als Grundlage für künftige Klimaschutz-Maßnahmen und Projekte, die vom Klimaschutzmanagement koordiniert und umgesetzt werden.
Seit Januar unterstützt die aus dem Landkreis stammende Diplom-Geografin Aneta Höffler bereits das Klimaschutzmanagement. Sie war bei der Umsetzung diverser Projekte involviert und betreut laufende Aktionen. Insbesondere war sie für die landkreisweite Koordination des Stadtradelns zuständig, das 2018 erneut einen Riesenerfolg feiern durfte. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, sich für den Erhalt der landschaftlichen Intaktheit und Vielfalt unserer Region einzusetzen.
Neu ist Katrin Ziewers, die in den vergangenen drei Jahren als Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Bayreuth tätig war. Hier war sie zuständig für die Umsetzung des dortigen Klimaschutzkonzeptes. Mit Projekten zu erneuerbaren Energien, Umweltbildungsmaßnahmen und den Herau-forderungen der Elektromobilität hat sie bereits Erfahrung. Auf der Website des Landkreises Fürstenfeldbruck (www.lra-ffb.de unter Bau&Umwelt > Klimaschutz) findet man die Klimaschutzaktivitäten umfassend erläutert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.