Freuen sich gemeinsam auf die kommenden Aufgaben, Katrin Ziewers und Aneta Höffler (v.l.).
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck hat sich neu aufgestellt. Seit dem 1. Oktober arbeiten die beiden Klimaschutzmanagerinnen Aneta Höffler und Katrin Ziewers an der Umsetzung kommunaler Klimaschutzaktivitäten. Fachlich ist das Klimaschutzmanagement dem Referat 61 Umwelt- und Klimaschutz zugeordnet.
Auch Landrat Thomas Karmasin ist überzeugt, dass Klimaschutz für den Landkreis eine Daueraufgabe bleiben wird: „Wie der jüngste Sonderbericht des Weltklimarats darlegt, wird sich die menschlich verursachte Klimaerwärmung noch für Jahrtausende auf das globale Klimasystem auswirken; ein Anstieg des Meeresspiegels, Risiken für Gesundheit und Existenzgrundlagen, Hitzeextreme sowie vermehrt auftretende Starkregenereignisse sind nur einige der Konsequenzen. Deswegen ist es wichtig, eine nachhaltige, klimaschonende Entwicklung bei uns im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter intensiv voranzutreiben.“
Das Klimaschutzmanagement wird als neutrale Anlaufstelle auf Kreisebene auch künftig sowohl die Kommunen als auch Bürger sowie Unternehmen unterstützen, Energieeinspar- und Klimaschutzziele leichter zu erreichen. Dabei wurden bereits in den vergangenen Jahren viele Aktionen und Projekte etabliert. Jüngstes Beispiel ist die im April vorgestellte CO2 Bilanz. Hierbei werden die landkreisweiten CO2-Emissionen in regelmäßigen Zeitabständen erfasst und miteinander verglichen und dienen als Indikator für Fortschritte im Bereich Klimaschutz. Zusammen mit dem in den Jahren 2011 bis 2012 erstellen Klimaschutzkonzept dienen beide als Grundlage für künftige Klimaschutz-Maßnahmen und Projekte, die vom Klimaschutzmanagement koordiniert und umgesetzt werden.
Seit Januar unterstützt die aus dem Landkreis stammende Diplom-Geografin Aneta Höffler bereits das Klimaschutzmanagement. Sie war bei der Umsetzung diverser Projekte involviert und betreut laufende Aktionen. Insbesondere war sie für die landkreisweite Koordination des Stadtradelns zuständig, das 2018 erneut einen Riesenerfolg feiern durfte. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, sich für den Erhalt der landschaftlichen Intaktheit und Vielfalt unserer Region einzusetzen.
Neu ist Katrin Ziewers, die in den vergangenen drei Jahren als Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Bayreuth tätig war. Hier war sie zuständig für die Umsetzung des dortigen Klimaschutzkonzeptes. Mit Projekten zu erneuerbaren Energien, Umweltbildungsmaßnahmen und den Herau-forderungen der Elektromobilität hat sie bereits Erfahrung. Auf der Website des Landkreises Fürstenfeldbruck (www.lra-ffb.de unter Bau&Umwelt > Klimaschutz) findet man die Klimaschutzaktivitäten umfassend erläutert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.