Der Umbau der Interimsräume für die Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde ist bereits  in vollem Gange. Die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten wurden bereits größtenteils  entkernt.
Der Umbau der Interimsräume für die Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde ist bereits in vollem Gange. Die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten wurden bereits größtenteils entkernt.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Umbau der Interimsräume für die Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde ist bereits in vollem Gange. Die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten wurden bereits größtenteils entkernt. In den nächsten Monaten wird alles soweit ertüchtigt, dass einem für April 2022 geplanten temporären Umzug der Kfz- Zulassungsstelle Hasenheide in das Hauptgebäude des Landratsamtes Fürstenfeldbruck nichts mehr im Wege steht. Im Rahmen des Umzugs wird der Dienstbetrieb vermutlich ca. eine Woche brachliegen. Seit Errichtung des Landratsamtsneubaus 1973 bis Ende 1986 dienten die Räume bereits als Unterkunft für die Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde.

Die Rückkehr ins Landratsamt bringt auch einige Herausforderungen mit sich. So hat sich beispielsweise die Parkplatzsituation seit 1986 drastisch verändert. Den Kunden werden je nach Tageszeit am Gebäude voraussichtlich nur wenige Parkflächen zur Verfügung stehen. Der Wartebereich befindet sich weiterhin im Außenbereich. Öffnungszeiten und Einlassregelung bleiben aller Voraussicht nach gleich. Parallel nimmt die Umbauplanung des aktuellen Standorts in Fürstenfeldbruck am Rudolf-DieselRing 1 weiter Gestalt an. Ein entsprechendes Baugesuch geht in Kürze bei der Stadt Fürstenfeldbruck ein. Mit der neu zu erschaffenden Eingangs- und Wartehalle, wie auch mit der geplanten

Empfangssituation möchte das Landratsamt künftig ein angenehm helles und freundliches Ambiente bieten. Außerdem stehen ökologische Gesichtspunkte, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und verwendete Materialien, im Vordergrund. Der Anbau wird größtenteils in Holzbauweise gefertigt. Das Bestandsgebäude wird energetisch saniert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.