Ganz im Zeichen der Völkerverständigung und Freundschaft stand die 50-Jahr-Feier zur Städtepartnerschaft zwischen Fürstenfeldbruck und dem italienischen Cerveteri am vergangenen Freitagabend im festlichen Veranstaltungsforum.
Brucks Oberbürgermeister Christian Götz und seine italienische Amtskollegin aus Cerveteri, Elena Gubetti, bekräftigen die vor 50 Jahren besiegelte Städtepartnerschaft.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Ganz im Zeichen der Völkerverständigung und Freundschaft stand die 50-Jahr-Feier zur Städtepartnerschaft zwischen Fürstenfeldbruck und dem italienischen Cerveteri am vergangenen Freitagabend im festlichen Veranstaltungsforum. Als neu gewähltem Oberbürgermeister sei es ihm eine ganz besondere Freude und Ehre, in dieses Festwochenende eintauchen zu dürfen, so Christian Götz. Elena Gubetti, Cerveteris Rathauschefin, sagte, dass trotz der geografischen Entfernung die Partnerstädte der Wunsch verbinde „…ihre Traditionen, die Schönheiten der Natur, ihr historisches, ökologisches, kulturelles, touristisches und kulinarisches Erbe miteinander zu teilen und sich gegenseitig zu bereichern. In all diesen Jahren haben sich Schüler unserer Schulen, unsere kulturellen, musikalischen und folkloristischen Vereine sowie viele Bürgerinnen und Bürger, Paare und Familien kennengelernt und ihr Wissen bereichert: Wir sind zu Ihnen gekommen und Sie zu uns…“

Als Festredner traten auch Stadtrat Dr. Robert Aldini auf, einer der Referenten für Städtepartnerschaft Fürstenfeldbruck – als mehrsprachig Aufgewachsener fiel es ihm nicht schwer, seine Ansprache in perfektem Italienisch zu halten – sowie Kaissa Boudjemai, die zweite Bürgermeisterin der französischen Partnerstadt Livry-Gargan. Diese Stadt in der Nähe von Paris war als Vorreiterin schon im Jahr 1969 eine französisch-italienische Partnerschaft mit Cerveteri eingegangen. Die Städtepartnerschaft zwischen Fürstenfeldbruck und Cerveteri wurde hingegen 1973 offiziell besiegelt. Cerveteri liegt rund 40 Kilometer nordwestlich von Rom in der Region Latium und offeriert etruskische Kulturschätze, schwarze Sandstrände, pittoreske Tuff-Formationen und Wasserfälle, regionalen Wein und kulinarischen Gaumenkitzel. Die antiken Nekropolen (Totenstädte) von Cerveteri und Tarquinia wurden 2004 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Für die Delegationen aus Cerveteri und Livry-Gargan warteten am Festwochenende neben kulinarischen Genüssen, wie einer wunderschönen mit Wappen verzierten Jubiläumstorte aus Zuckerguss und Marzipan, auch Stadtführungen, der Austausch von Blumen und Gastgeschenken sowie jede Menge Spaß und gute Unterhaltung. Musiker/innen der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck gaben sich ein Stelldichein mit ihren Kollegen/innen der „Gruppo Bandistico Cerite“ auf dem Sommerfest der Heimatgilde in der Innenstadt sowie im Marthabräu Biergarten. Ohne vorher zusammen geübt zu haben, klappte das Zusammenspiel zur Begeisterung des Publikums hervorragend.

Sichtlich Einigkeit herrschte über den Grundgedanken der Begegnung, dass die Bedeutung solcher Beziehungen in Zeiten von zunehmendem Nationalismus in Europa hervorgehoben werden müsse. Mit der Signierung von Urkunden und dem Eintrag ins Goldene Buch im Rahmen des offiziellen Festakts setzten Oberbürgermeister Christian Götz und seine italienischen und französischen Amtskolleginnen Elena Gubetti und Kaissa Boudjemai das Zeichen, auch weiterhin einen Beitrag für ein vereintes und friedliches Europa zu leisten.

Die ausführliche Festschrift in Deutsch und Italienisch gibt es zum Download auf der Website der Stadt: www.fuerstenfeldbruck.de red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Zwischen Fürstenfeldbruck und Buchenau ist die Strecke weiterhin durch einen umgestürzten Baum gesperrt. Die S-Bahnen in Richtung Geltendorf fahren bis Fürstenfeldbruck und wenden dort vorzeitig. Zwischen Buchenau ↔ Geltendorf besteht ein S-Bahn-Pendelverkehr.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.