
Fürstenfeldbruck - Die Zukunft digitaler Nahverkehr hat im Landkreis Fürstenfeldbruck einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Mitte Februar sind die ersten Bushaltestellen mit Echtzeitdaten über ein Dynamisches Fahrgast-Informationssystem (DFI) für den Regionalbusverkehr im MVV-Verbundraum ausgestattet worden. Jetzt freut sich auch die Stadt Fürstenfeldbruck, den Fahrgast-Service anbieten zu können.
Dynamische Fahrgastinformation (DFI) bezeichnet im öffentlichen Nahverkehr die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten zur Information des Fahrgasts. Dazu gehören nicht nur Nachrichten zu Abfahrtszeiten, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und eventuellen Störungen. Ab sofort werden über sogenannte DFI-Anzeiger die Fahrgäste an ausgewählten Bushaltestellen auch in der Stadt Fürstenfeldbruck aktuell informiert.
Die Stadt Fürstenfeldbruck war von Anfang an beim Landkreisprojekt dabei. Der Grundstein wurde im Februar 2020 in der Sitzung des Ausschusses Umwelt, Verkehr und Tiefbau gelegt, in der beschlossen wurde, DFI-Anzeigetafeln an vier ÖPNV-Haltestellen zu installieren: an den beiden S-Bahnhöfen Fürstenfeldbruck und Buchenau, am Hauptplatz und in der Schöngeisinger Straße auf Höhe des Viehmarktplatzes.
Die ersten Anzeigetafeln haben eine Bildschirmgröße von 32 Zoll und wurden bereits an drei der vier genannten Standorte aufgestellt. Dieses Jahr sollen zusätzlich größere Anzeigetafeln (65 Zoll) an den beiden Bahnhöfen installiert werden. Die Gesamtkosten für die insgesamt acht DFI-Anzeigetafeln belaufen sich auf ca. 160.000 €, wobei eine Förderung bis zu 80% von der Regierung von Oberbayern bereits zugesagt wurde.
„Um den ÖPNV für die Bürgerinnen und Bürger und auch die Außenwirkung von Fürstenfeldbruck zu verbessern, ist es aus unserer Sicht wichtig, dass ein ‚Dynamisches Fahrgast-Informationssystem’ angeboten wird. Die Informationen in Echtzeit über die Abfahrt von Bussen und Bahnen werden den Komfort und die Attraktivität für Fahrgäste spürbar erhöhen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der MVV GmbH und dem Landratsamt Fürstenfeldbruck für die gute Zusammenarbeit“, so Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Christian Götz. red