Die Zukunft digitaler Nahverkehr hat im Landkreis Fürstenfeldbruck einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Mitte Februar sind die ersten Bushaltestellen mit Echtzeitdaten über ein Dynamisches Fahrgast-Informationssystem (DFI) für den Regionalbusverkehr im MVV-Verbundraum ausgestattet worden.
Stadtrat und Verkehrsreferent Mirko Pötzsch, stv. Landrätin Martina Drechsler, Oberbürgermeister Christian Götz, Monika Beirer (stv. Leitung Stabsstelle ÖPNV), Detlev Metzner (Leitung Regionalbus MVV GmbH) und Miramontes Montserrat (Verkehrsplanung)
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Zukunft digitaler Nahverkehr hat im Landkreis Fürstenfeldbruck einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Mitte Februar sind die ersten Bushaltestellen mit Echtzeitdaten über ein Dynamisches Fahrgast-Informationssystem (DFI) für den Regionalbusverkehr im MVV-Verbundraum ausgestattet worden. Jetzt freut sich auch die Stadt Fürstenfeldbruck, den Fahrgast-Service anbieten zu können.

Dynamische Fahrgastinformation (DFI) bezeichnet im öffentlichen Nahverkehr die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten zur Information des Fahrgasts. Dazu gehören nicht nur Nachrichten zu Abfahrtszeiten, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und eventuellen Störungen. Ab sofort werden über sogenannte DFI-Anzeiger die Fahrgäste an ausgewählten Bushaltestellen auch in der Stadt Fürstenfeldbruck aktuell informiert.

Die Stadt Fürstenfeldbruck war von Anfang an beim Landkreisprojekt dabei. Der Grundstein wurde im Februar 2020 in der Sitzung des Ausschusses Umwelt, Verkehr und Tiefbau gelegt, in der beschlossen wurde, DFI-Anzeigetafeln an vier ÖPNV-Haltestellen zu installieren: an den beiden S-Bahnhöfen Fürstenfeldbruck und Buchenau, am Hauptplatz und in der Schöngeisinger Straße auf Höhe des Viehmarktplatzes.

Die ersten Anzeigetafeln haben eine Bildschirmgröße von 32 Zoll und wurden bereits an drei der vier genannten Standorte aufgestellt. Dieses Jahr sollen zusätzlich größere Anzeigetafeln (65 Zoll) an den beiden Bahnhöfen installiert werden. Die Gesamtkosten für die insgesamt acht DFI-Anzeigetafeln belaufen sich auf ca. 160.000 €, wobei eine Förderung bis zu 80% von der Regierung von Oberbayern bereits zugesagt wurde.

„Um den ÖPNV für die Bürgerinnen und Bürger und auch die Außenwirkung von Fürstenfeldbruck zu verbessern, ist es aus unserer Sicht wichtig, dass ein ‚Dynamisches Fahrgast-Informationssystem’ angeboten wird. Die Informationen in Echtzeit über die Abfahrt von Bussen und Bahnen werden den Komfort und die Attraktivität für Fahrgäste spürbar erhöhen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der MVV GmbH und dem Landratsamt Fürstenfeldbruck für die gute Zusammenarbeit“, so Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Christian Götz.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.