Die Zukunft digitaler Nahverkehr hat im Landkreis Fürstenfeldbruck einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Mitte Februar sind die ersten Bushaltestellen mit Echtzeitdaten über ein Dynamisches Fahrgast-Informationssystem (DFI) für den Regionalbusverkehr im MVV-Verbundraum ausgestattet worden.
Stadtrat und Verkehrsreferent Mirko Pötzsch, stv. Landrätin Martina Drechsler, Oberbürgermeister Christian Götz, Monika Beirer (stv. Leitung Stabsstelle ÖPNV), Detlev Metzner (Leitung Regionalbus MVV GmbH) und Miramontes Montserrat (Verkehrsplanung)
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Zukunft digitaler Nahverkehr hat im Landkreis Fürstenfeldbruck einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Mitte Februar sind die ersten Bushaltestellen mit Echtzeitdaten über ein Dynamisches Fahrgast-Informationssystem (DFI) für den Regionalbusverkehr im MVV-Verbundraum ausgestattet worden. Jetzt freut sich auch die Stadt Fürstenfeldbruck, den Fahrgast-Service anbieten zu können.

Dynamische Fahrgastinformation (DFI) bezeichnet im öffentlichen Nahverkehr die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten zur Information des Fahrgasts. Dazu gehören nicht nur Nachrichten zu Abfahrtszeiten, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und eventuellen Störungen. Ab sofort werden über sogenannte DFI-Anzeiger die Fahrgäste an ausgewählten Bushaltestellen auch in der Stadt Fürstenfeldbruck aktuell informiert.

Die Stadt Fürstenfeldbruck war von Anfang an beim Landkreisprojekt dabei. Der Grundstein wurde im Februar 2020 in der Sitzung des Ausschusses Umwelt, Verkehr und Tiefbau gelegt, in der beschlossen wurde, DFI-Anzeigetafeln an vier ÖPNV-Haltestellen zu installieren: an den beiden S-Bahnhöfen Fürstenfeldbruck und Buchenau, am Hauptplatz und in der Schöngeisinger Straße auf Höhe des Viehmarktplatzes.

Die ersten Anzeigetafeln haben eine Bildschirmgröße von 32 Zoll und wurden bereits an drei der vier genannten Standorte aufgestellt. Dieses Jahr sollen zusätzlich größere Anzeigetafeln (65 Zoll) an den beiden Bahnhöfen installiert werden. Die Gesamtkosten für die insgesamt acht DFI-Anzeigetafeln belaufen sich auf ca. 160.000 €, wobei eine Förderung bis zu 80% von der Regierung von Oberbayern bereits zugesagt wurde.

„Um den ÖPNV für die Bürgerinnen und Bürger und auch die Außenwirkung von Fürstenfeldbruck zu verbessern, ist es aus unserer Sicht wichtig, dass ein ‚Dynamisches Fahrgast-Informationssystem’ angeboten wird. Die Informationen in Echtzeit über die Abfahrt von Bussen und Bahnen werden den Komfort und die Attraktivität für Fahrgäste spürbar erhöhen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der MVV GmbH und dem Landratsamt Fürstenfeldbruck für die gute Zusammenarbeit“, so Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Christian Götz.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Ohne sie läuft nichts: die vielen helfenden Hände der AWO Gilching. Rund 60 engagierte Ehrenamtliche wurden als Dankeschön zu einem geselligen Abend ins Restaurant „Roots“ eingeladen. Zudem nutzte Vorsitzende Xenia Strowitzki die Möglichkeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.